Was leuchtet unter UV-Licht?

28 Sicht
UV-Licht entfacht in manchen Stoffen leuchtende Reaktionen. Fluorit erstrahlt in Blau, Grün oder Rosa, während Calcit orange oder gelb leuchtet. Diese Reaktionen zeigen die einzigartige Zusammensetzung der Materialien.
Kommentar 0 mag

Was leuchtet unter UV-Licht?

Ultraviolettes (UV) Licht ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Bestimmte Stoffe reagieren jedoch auf UV-Licht und emittieren sichtbares Licht, ein Phänomen, das als Fluoreszenz bezeichnet wird.

Fluoreszenz

Wenn UV-Licht auf einen fluoreszierenden Stoff trifft, absorbieren die Moleküle des Stoffes die Energie des UV-Lichts und springen auf ein höheres Energieniveau. Wenn die Moleküle in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, geben sie die absorbierte Energie als sichtbares Licht ab.

Stoffe, die unter UV-Licht leuchten

Zahlreiche Stoffe weisen Fluoreszenzeigenschaften auf, darunter:

  • Mineralien:
    • Fluorit: blau, grün oder rosa
    • Calcit: orange oder gelb
    • Scheelit: blau oder weiß
  • Pflanzen:
    • Lorbeer: grün
    • Ringelblume: orange
    • Jasmin: blau
  • Tiere:
    • Korallen: verschiedene Farben
    • Skorpione: grün
  • Synthetische Materialien:
    • Weiße Tinte
    • Glühbirnen
    • Toner

Anwendungen

Fluoreszenz hat zahlreiche Anwendungen, darunter:

  • Mineralidentifizierung: Fluoreszierende Mineralien können unter UV-Licht leichter identifiziert werden.
  • Kunststoffrecycling: Verschiedene Kunststoffe weisen unterschiedliche Fluoreszenzfarben auf, was die automatische Sortierung für das Recycling erleichtert.
  • Forensische Untersuchungen: Körperflüssigkeiten und bestimmte Chemikalien können unter UV-Licht fluoreszieren, was bei der Spurensicherung helfen kann.
  • Medizinische Diagnostik: Fluoreszierende Farbstoffe werden in der Medizin zur bildgebenden Darstellung und zur Diagnose von Krankheiten verwendet.

Einzigartige Zusammensetzung

Die Fluoreszenzreaktionen von Stoffen sind spezifisch für ihre einzigartige chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur. Die emittierten Farben können so als Fingerabdruck dienen, der die Identifizierung und Unterscheidung von Materialien ermöglicht.