Was macht der Arzt bei Herzrhythmusstörungen?
Die Katheterablation bietet eine präzise Therapie bei Herzrhythmusstörungen. Ein Katheter, über eine Vene eingeführt, lokalisiert die Störquelle im Herzen. Anschließend werden mittels minimalinvasiver Technik die fehlerhaften Herzabschnitte behandelt, um den Rhythmus zu normalisieren. Das Verfahren ist oft erfolgreich und minimiert langfristige Risiken.
Herzrhythmusstörungen: Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten – Fokus Katheterablation
Herzrhythmusstörungen, medizinisch Arrhythmien genannt, beschreiben Abweichungen vom normalen Herzschlag. Sie reichen von harmlosen Extraschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen und erfordern daher eine gründliche Diagnose und gegebenenfalls eine gezielte Therapie. Dieser Artikel beleuchtet das Vorgehen eines Arztes bei Herzrhythmusstörungen mit besonderem Fokus auf die Katheterablation.
Die Diagnosestellung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, in der der Arzt die Symptome des Patienten erfragt. Häufig genannte Beschwerden sind Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel oder sogar Ohnmachtsanfälle. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung, inklusive Abhören des Herzens mit dem Stethoskop. Zur genaueren Beurteilung des Herzrhythmus werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt:
- Elektrokardiogramm (EKG): Eine Standarduntersuchung zur Aufzeichnung der Herzaktivität. Es ermöglicht die Erkennung von Rhythmusstörungen in Echtzeit.
- Langzeit-EKG: Über 24 Stunden oder länger wird der Herzrhythmus kontinuierlich aufgezeichnet, um auch sporadisch auftretende Arrhythmien zu erfassen.
- Belastungs-EKG: Der Herzrhythmus wird unter körperlicher Belastung analysiert, um Rhythmusstörungen zu provozieren, die in Ruhe nicht auftreten.
- Event-Recorder: Ein tragbares EKG-Gerät, das vom Patienten selbst aktiviert wird, sobald er Symptome verspürt.
- Elektrophysiologische Untersuchung (EPU): Ein invasiver Eingriff, bei dem über die Leiste ein Katheter ins Herz vorgeschoben wird, um die elektrische Aktivität des Herzens detailliert zu analysieren und die genaue Ursache der Rhythmusstörung zu lokalisieren.
Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Neben medikamentöser Therapie und der Implantation von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren, spielt die Katheterablation eine zunehmend wichtige Rolle.
Die Katheterablation – eine minimalinvasive Behandlungsoption:
Bei der Katheterablation wird, ähnlich wie bei der EPU, ein dünner Katheter über eine Vene in der Leiste bis zum Herzen vorgeschoben. Mithilfe modernster 3D-Mapping-Systeme wird die genaue Lokalisation der für die Rhythmusstörung verantwortlichen Bereiche im Herzmuskel ermittelt. Durch hochfrequenten Strom oder Kälte (Kryoablation) werden diese Areale gezielt verödet und somit die fehlerhaften elektrischen Signale blockiert, die die Arrhythmie auslösen.
Vorteile der Katheterablation:
- Minimalinvasiv: Im Vergleich zu offenen Herzoperationen ist die Katheterablation deutlich schonender.
- Hohe Erfolgsraten: Bei vielen Arten von Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern, erzielt die Katheterablation gute bis sehr gute Langzeitergebnisse.
- Kurzer Krankenhausaufenthalt: In der Regel können Patienten bereits nach wenigen Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.
Mögliche Risiken der Katheterablation:
Wie jeder medizinische Eingriff birgt auch die Katheterablation gewisse Risiken, wie z.B. Blutungen, Gefäßverletzungen oder Infektionen. Diese sind jedoch im Vergleich zum potenziellen Nutzen meist gering und werden im Vorfeld mit dem Patienten ausführlich besprochen.
Die Katheterablation stellt eine effektive und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeit für verschiedene Herzrhythmusstörungen dar. Die Entscheidung für ein bestimmtes Therapieverfahren trifft der Arzt individuell nach sorgfältiger Diagnostik und Abwägung der Risiken und des Nutzens für den jeweiligen Patienten.
#Arzt#Herz#RhythmusKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.