Was nimmt man zum Wunden reinigen?

0 Sicht

Die traditionelle Wundreinigung mit Wasser und Seife ist zwar weit verbreitet, doch empfiehlt sich für offene Wunden die schonende Spülung mit klarem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung. Seife kann die Wundheilung behindern und Gewebe schädigen. Eine saubere, sanfte Reinigung ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung.

Kommentar 0 mag

Wundreinigung: Reinigungsprodukte richtig wählen

Die Wundreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Wundversorgung, um Infektionen vorzubeugen und eine optimale Heilung zu fördern. Dabei spielt die Wahl der richtigen Reinigungsprodukte eine entscheidende Rolle.

Wasser und Seife: Nicht für offene Wunden geeignet

Die traditionelle Reinigung mit Wasser und Seife ist zwar weit verbreitet, für offene Wunden jedoch nicht empfehlenswert. Seife kann die empfindliche Wundumgebung austrocknen und schädigen. Außerdem kann sie Rückstände hinterlassen, die die Wundheilung beeinträchtigen können.

Klares Wasser: Schonende Option

Für die Reinigung offener Wunden eignet sich klares Leitungswasser. Es ist sanft zur Haut und entfernt Schmutz und Bakterien effektiv. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Wasser sauber ist und nicht direkt aus dem Wasserhahn fließt, da es Keime enthalten kann.

Physiologische Kochsalzlösung: Die medizinische Wahl

Physiologische Kochsalzlösung (0,9 % Natriumchloridlösung) ist eine sterile, isotonische Lösung, die der natürlichen Körperflüssigkeit ähnelt. Sie ist besonders schonend zur Wunde und fördert die Heilung. Physiologische Kochsalzlösung ist in Drogerien und Apotheken erhältlich.

Weitere Reinigungsprodukte

In bestimmten Fällen können auch andere Reinigungsprodukte zum Einsatz kommen:

  • Antiseptika: Diese Produkte enthalten keimtötende Substanzen und können bei infizierten Wunden verwendet werden.
  • Enzymreiniger: Diese Produkte enthalten Enzyme, die Wundbeläge auflösen und die Reinigung erleichtern.
  • Hydrogele: Diese Produkte bilden einen feuchten Wundverband, der die Reinigung und Heilung unterstützt.

Tipps für die Wundreinigung

  • Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Bürste.
  • Verwenden Sie für offene Wunden kein Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Jod, da diese die Wunde schädigen können.
  • Spülen Sie die Wunde nach der Reinigung gründlich mit sauberem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung ab.
  • Trocknen Sie die Wunde anschließend vorsichtig ab und verbinden Sie sie mit einem geeigneten Wundverband.

Durch die Wahl der richtigen Reinigungsprodukte und die Beachtung dieser Tipps können Sie die Wundheilung optimieren und Infektionen vorbeugen.