Was passiert bei zu hohem Druck in der Heizung?

10 Sicht
Übermäßiger Druck im Heizsystem gefährdet die Anlage massiv. Rohrbrüche, Schäden an Heizkörpern und Ventilen sowie im Extremfall sogar Explosionen mit Verletzungsgefahr sind die Folge. Daher ist die regelmäßige Druckkontrolle unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Zu hoher Druck in der Heizung: Was passiert und wie man ihn vermeidet

Ein gut funktionierendes Heizsystem ist im Winter unverzichtbar. Doch zu hoher Druck in der Anlage kann fatale Folgen haben und die Sicherheit des Hauses gefährden.

Was passiert bei zu hohem Druck in der Heizung?

Übermäßiger Druck im Heizsystem belastet die Anlage massiv. Es kommt zu einer Überlastung aller Komponenten:

  • Rohrbrüche: Der hohe Druck kann die Rohre und Leitungen des Heizsystems stark beanspruchen und zu Rissen oder Brüchen führen. Dies kann zu Wasseraustritt und erheblichen Schäden am Gebäude führen.
  • Schäden an Heizkörpern und Ventilen: Heizkörper und Ventile sind ebenfalls dem Druck ausgesetzt. Die Überlastung kann zu Verformungen, Lecks oder Funktionsausfällen führen.
  • Explosionen: In Extremfällen kann der Druck so hoch steigen, dass es zu Explosionen kommt. Dies birgt ein erhebliches Verletzungsrisiko und kann zu großen Sachschäden führen.

Ursachen für zu hohen Druck in der Heizung:

  • Defekte Sicherheitsventile: Sicherheitsventile sind dafür zuständig, den Druck im System zu regulieren. Wenn diese defekt sind, kann der Druck unkontrolliert ansteigen.
  • Falsches Befüllen des Systems: Wenn die Heizung mit zu viel Wasser befüllt wird, steigt der Druck.
  • Überhitzung des Heizsystems: Bei Überhitzung dehnt sich das Wasser im System aus, was den Druck erhöht.
  • Verstopfte Leitungen: Verstopfungen in den Leitungen können den Druckfluss behindern und zu einem Druckaufbau führen.

Wie man zu hohen Druck vermeidet:

  • Regelmäßige Druckkontrolle: Messen Sie den Druck in der Heizung regelmäßig, am besten mit einem Manometer. Der empfohlene Druck liegt meist zwischen 1 und 1,5 bar.
  • Sicherheitsventil überprüfen: Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsventil einwandfrei funktioniert und den Druck ablässt, wenn er zu hoch wird.
  • Heizung fachmännisch warten: Regelmäßige Wartung durch einen Fachmann sorgt dafür, dass die Anlage korrekt funktioniert und keine Fehler auftreten.
  • Richtiges Befüllen des Systems: Lassen Sie die Heizung von einem Fachmann korrekt befüllen.

Fazit:

Zu hoher Druck in der Heizung kann zu schwerwiegenden Schäden und sogar zu Explosionen führen. Deshalb ist die regelmäßige Druckkontrolle und Wartung des Systems unerlässlich. Achten Sie auf die Sicherheit Ihrer Heizung und lassen Sie sie bei Bedarf von einem Fachmann überprüfen und reparieren.