Wie hoch soll die Temperatur im Pufferspeicher sein?

0 Sicht

Um Legionellen im Warmwassersystem vorzubeugen, sollte die Temperatur im Pufferspeicher nachhaltig auf 60 °C oder höher eingestellt werden. Bei größeren Speichern mit über 400 Litern Volumen ist dies gemäß Trinkwasserverordnung verpflichtend.

Kommentar 0 mag

Temperatur im Pufferspeicher: Schutz vor Legionellen

In Warmwassersystemen können sich Legionellen vermehren, Bakterien, die die Legionärskrankheit verursachen können. Um diese Gefahr zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die Temperatur im Pufferspeicher auf einem angemessenen Niveau zu halten.

Empfohlene Temperatur

Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass die Temperatur im Pufferspeicher nachhaltig auf 60 °C oder höher eingestellt werden sollte. Dies gilt insbesondere für größere Speicher mit einem Volumen von mehr als 400 Litern.

Gründe für die hohe Temperatur

Legionellen gedeihen bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Bei Temperaturen über 55 °C werden sie jedoch abgetötet. Daher ist es wichtig, eine Temperatur von 60 °C oder höher aufrechtzuerhalten, um das Legionellenwachstum zu verhindern.

Weitere Maßnahmen

Neben der Aufrechterhaltung einer hohen Temperatur im Pufferspeicher gibt es weitere Maßnahmen, die zur Vorbeugung von Legionellen beitragen:

  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Warmwassersystems
  • Vermeidung von Stagnationszonen, in denen sich Wasser ansammeln und Legionellen vermehren können
  • Installation von Thermometern zur Überwachung der Wassertemperatur

Fazit

Die Einhaltung der empfohlenen Temperatur von 60 °C oder höher im Pufferspeicher ist ein wesentlicher Schritt zum Schutz vor Legionellen im Warmwassersystem. Durch die Umsetzung dieser Maßnahme kann das Risiko einer Kontamination und der damit verbundenen Gesundheitsprobleme erheblich reduziert werden.