Was passiert, wenn man Fieber nicht behandelt?
Ignoriert man Fieber, insbesondere wenn die Temperatur 39°C übersteigt, drohen ernsthafte Konsequenzen. Ab 40°C gefährdet das hohe Fieber lebenswichtige Organe und Gewebe. Kreislaufversagen ist eine weitere mögliche Folge. Unbehandelt kann solch extremes Fieber letztendlich fatale Folgen haben, weshalb rechtzeitiges Handeln entscheidend ist.
- Was passiert, wenn eine Mandelentzündung nicht behandelt wird?
- Was passiert, wenn man Parasiten nicht behandelt?
- Was passiert, wenn man nichts gegen eine Mandelentzündung tut?
- Was passiert, wenn man Streptokokken nicht mit Antibiotika behandelt?
- Was passiert, wenn eine Bindehautentzündung unbehandelt bleibt?
- Ist es schlimm, wenn man eine Bindehautentzündung nicht behandelt?
Die unterschätzte Gefahr: Unbehandeltes Fieber
Fieber, eine erhöhte Körpertemperatur, ist zwar oft ein Symptom einer Erkrankung und nicht die Krankheit selbst, doch seine Ignoranz kann schwerwiegende Folgen haben. Während leichtes Fieber (bis ca. 38°C) meist gut vertragen wird und der Körper selbst mit der Infektion kämpft, birgt ein hohes Fieber, besonders über 39°C, erhebliche Risiken. Es ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass der Körper mit einem erheblichen Problem zu kämpfen hat, das nicht ignoriert werden sollte.
Die oft unterschätzte Gefahr besteht nicht nur in der direkten Schädigung von Zellen und Geweben durch die Hitze. Die erhöhte Temperatur beschleunigt zwar Stoffwechselprozesse, doch ab einem bestimmten Punkt wird diese Beschleunigung schädlich. Proteine können denaturieren, also ihre Funktion verlieren, was zu Organschäden führen kann. Das Gehirn, das Herz und die Nieren sind besonders empfindlich. Ein hohes, unbehandeltes Fieber kann zu:
-
Dehydration: Durch vermehrtes Schwitzen und erhöhten Flüssigkeitsverlust droht eine gefährliche Austrocknung des Körpers. Dies beeinträchtigt die Kreislauffunktion und die Organfunktion erheblich.
-
Krampfanfälle (besonders bei Kindern): Hochfieber kann bei Kindern und Säuglingen zu Fieberkrämpfen führen, die zwar in den meisten Fällen harmlos sind, aber dennoch medizinische Betreuung erfordern. Wiederholte Krampfanfälle können jedoch langfristige neurologische Schäden verursachen.
-
Organversagen: Wie bereits erwähnt, können Herz, Nieren und Gehirn durch anhaltend hohes Fieber irreversibel geschädigt werden. Ein Nierenversagen oder Herzrhythmusstörungen sind mögliche Folgen. Im schlimmsten Fall kann dies zum Tod führen.
-
Verstärkung bestehender Erkrankungen: Bei Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurologischen Störungen kann hohes Fieber die Symptome verschlimmern und den Verlauf der Erkrankung ungünstig beeinflussen.
-
Sekundärinfektionen: Ein geschwächtes Immunsystem durch die Grunderkrankung und das hohe Fieber erhöht das Risiko für Sekundärinfektionen, die den Zustand des Patienten weiter verschlechtern.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Schwere der Folgen von unbehandeltem Fieber stark von individuellen Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen und der Ursache des Fiebers abhängt. Ein leichtes Fieber bei einem gesunden jungen Erwachsenen erfordert möglicherweise keine sofortige medizinische Intervention, während hohes Fieber bei Säuglingen oder älteren Menschen umgehend behandelt werden muss.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Fieber über 39°C, insbesondere bei anhaltender Dauer.
- Fieber, das trotz üblicher Maßnahmen wie viel Trinken und Ruhe nicht sinkt.
- Begleitsymptome wie starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Erbrechen, Durchfall, Atemnot oder Bewusstseinsstörungen.
- Fieber bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen.
- Fieber bei Vorerkrankungen.
Fieber ist ein Warnsignal des Körpers. Seine Ignoranz kann fatale Folgen haben. Zögern Sie nicht, bei anhaltendem oder hohem Fieber ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwere Komplikationen verhindern und die Genesung beschleunigen.
#Fieberfolgen#Komplikationen#UnbehandeltKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.