Was passiert, wenn man in der Luft vom Blitz getroffen wird?
Ein Blitzschlag in ein Flugzeug beeinträchtigt üblicherweise den Flugbetrieb nicht gravierend. Redundante Systeme und Schutzmaßnahmen gewährleisten die Flugsicherheit. Mögliche Folgen reichen von unbemerkten Ereignissen bis zu kleineren, vorübergehenden Störungen der Bordelektronik. Die Landung erfolgt in der Regel planmäßig.
Vom Blitz getroffen in der Luft: Was passiert wirklich?
Die Vorstellung, tausende Meter über dem Boden von einem Blitz getroffen zu werden, klingt furchteinflößend. Doch entgegen landläufiger Meinung ist ein Blitzschlag für ein modernes Flugzeug meist kein dramatisches Ereignis. Wie kann das sein?
Flugzeuge sind von Natur aus leitfähig und fungieren quasi als Faradayscher Käfig. Die elektrische Ladung des Blitzes fließt über die Außenhaut des Flugzeugs ab, ohne die Passagiere oder die kritischen Systeme im Inneren zu gefährden. Vereinfacht gesagt, wird der Blitz um die Kabine herumgeleitet und an einem anderen Punkt, meist an den Flügelspitzen oder am Heck, wieder abgegeben.
Dieser Schutzmechanismus ist nicht nur glücklicher Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Konstruktion und zahlreicher Sicherheitsvorkehrungen:
- Leitfähige Außenhaut: Aluminiumlegierungen, aus denen der Großteil der Flugzeugstruktur besteht, bieten einen idealen Weg für den Stromfluss.
- Statische Entlader: Kleine, an den Flügeln und anderen Oberflächen angebrachte Metallstäbchen, sogenannte statische Entlader, helfen, die elektrische Ladung kontrolliert abzuleiten und so die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags zu verringern.
- Redundante Systeme: Kritische Systeme wie die Flugsteuerung und die Navigation sind mehrfach vorhanden und voneinander unabhängig. Sollte ein System durch einen Blitzschlag beeinträchtigt werden, springt ein Backup-System ein.
- Geschützte Elektronik: Die Bordelektronik ist durch spezielle Abschirmungen und Überspannungsschutzvorrichtungen vor den Auswirkungen eines Blitzeinschlags geschützt.
Trotz dieser Sicherheitsmaßnahmen kann ein Blitzschlag dennoch Spuren hinterlassen. Mögliche Folgen sind:
- Kleine Brandspuren oder Löcher an der Außenhaut: Diese Schäden sind meist oberflächlich und werden nach der Landung repariert.
- Vorübergehende Störungen der Bordelektronik: In seltenen Fällen kann es zu kurzzeitigen Ausfällen von Instrumenten oder Kommunikationssystemen kommen.
- Leichte Turbulenzen: Der plötzliche Temperaturanstieg in der unmittelbaren Umgebung des Blitzes kann zu leichten Turbulenzen führen.
In den meisten Fällen verläuft ein Blitzeinschlag jedoch völlig unbemerkt für die Passagiere. Die Piloten überprüfen nach einem solchen Ereignis die Systeme und setzen den Flug in der Regel planmäßig fort. Eine außerplanmäßige Landung ist nur in Ausnahmefällen notwendig.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl ein Blitzschlag in ein Flugzeug ein beeindruckendes Naturschauspiel darstellt, ist es dank moderner Technologie und Sicherheitsstandards kein Grund zur Panik. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Flugzeug durch einen Blitz abstürzt, ist extrem gering.
#Blitzschlag#Flugzeug#OpferKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.