Was passiert, wenn man keine 7 Tage Pillenpause macht?

12 Sicht
Durchgängige Einnahme der Pille unterdrückt die monatliche Blutung, wodurch eine sogenannte „silent menstruation entsteht. Eine längere Pause als sieben Tage reduziert den zuverlässigen Schutz vor Schwangerschaft. Die sieben Tage stellen die Obergrenze für den verlässlichen Schutz dar.
Kommentar 0 mag

Ausbleiben der Pillenpause: Auswirkungen auf den Körper und die Empfängnisverhütung

Die Antibabypille ist eine hochwirksame Verhütungsmethode, die üblicherweise mit einer 21- oder 28-tägigen Einnahme verbunden ist. Nach diesem Zeitraum folgt eine einwöchige Pillenpause, in der es zu einer sogenannten Entzugsblutung kommt. Doch was geschieht, wenn man die Pillenpause auslässt?

Unterdrückte Menstruation

Die durchgängige Einnahme der Pille unterdrückt die normale monatliche Blutung. Der Grund dafür liegt darin, dass die Pille Hormone enthält, die den Eisprung verhindern und die Gebärmutterschleimhaut verdünnen. Dadurch wird eine Schwangerschaft verhindert und die Menstruationsblutung ausgelöst. Wenn die Pillenpause ausbleibt, werden diese Hormone weiterhin freigesetzt, was zu einer “stillen Menstruation” führt.

Verringerter Verhütungsschutz

Eine längere Pause als sieben Tage reduziert den zuverlässigen Schutz vor Schwangerschaft. Die sieben Tage stellen die Obergrenze für den verlässlichen Schutz dar. Der Grund dafür ist, dass während der Pillenpause der Hormonspiegel im Körper sinkt. Dieser Abfall kann dazu führen, dass die Gebärmutterschleimhaut dicker wird und der Eisprung wieder einsetzt, was zu einer möglichen Schwangerschaft führt.

Weitere Risiken

Neben dem verringerten Verhütungsschutz kann das Auslassen der Pillenpause auch mit anderen Risiken verbunden sein, darunter:

  • Durchbruchblutungen: Das Auslassen der Pillenpause kann zu unregelmäßigen Blutungen führen.
  • Zwischenblutungen: Blutungen, die zwischen den erwarteten Menstruationsperioden auftreten, können ebenfalls ein Symptom für das Auslassen der Pillenpause sein.
  • Hormonelle Ungleichgewichte: Die durchgängige Einnahme der Pille kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die sich in Stimmungsschwankungen, Akne oder Gewichtszunahme äußern können.

Empfehlungen

Es wird dringend empfohlen, die Pillenpause nicht auszulassen. Halten Sie sich an den von Ihrem Arzt empfohlenen Einnahmeplan. Wenn Sie die Pillenpause auslassen, kann es notwendig sein, zusätzliche Verhütungsmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. Kondome, bis Ihr Schutz wiederhergestellt ist.