Was passiert, wenn man Wasser im Körper hat?

14 Sicht
Übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Gewebe verursacht Ödeme, die als Schwellungen erkennbar sind. Betroffene verspüren oft ein Spannungsgefühl und eine Gewichtszunahme. Ödeme treten an verschiedenen Körperstellen auf, häufig an Extremitäten wie Beinen, Füßen, Händen und Armen. Die Ursachen sind vielfältig und erfordern ärztliche Abklärung.
Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn man Wasser im Körper hat?

Wenn sich übermäßig viel Flüssigkeit im Körpergewebe ansammelt, spricht man von Ödemen. Diese zeigen sich als Schwellungen und verursachen bei Betroffenen oft ein Spannungsgefühl und eine Gewichtszunahme. Ödeme können an verschiedenen Körperstellen auftreten, darunter:

  • Beine
  • Füße
  • Hände
  • Arme

Ursachen für Ödeme

Die Ursachen für Ödeme sind vielfältig und erfordern eine ärztliche Abklärung. Einige häufige Auslöser sind:

  • Herzerkrankungen: Eine geschwächte Herzfunktion kann dazu führen, dass sich Flüssigkeit in den Beinen und im Bauchraum ansammelt.
  • Nierenprobleme: Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, kann überschüssige Flüssigkeit nicht mehr ausgeschieden werden und sammelt sich im Körper an.
  • Lebererkrankungen: Eine Schädigung der Leber kann zu einem Anstieg des Drucks in den Blutgefäßen führen, was wiederum zu Ödemen führt.
  • Erhöhte Kapillarpermeabilität: Wenn die winzigen Blutgefäße, die Kapillaren, undicht werden, kann Flüssigkeit ins umliegende Gewebe austreten und Ödeme verursachen. Dies kann durch Infektionen, Entzündungen oder allergische Reaktionen ausgelöst werden.
  • Niedrige Proteinspiegel: Eiweiße im Blut helfen dabei, Flüssigkeit im Blutkreislauf zu halten. Ein niedriger Proteinspiegel kann dazu führen, dass Flüssigkeit in das Gewebe eindringt.
  • Medikamente: Manche Medikamente, wie z. B. Steroide, können als Nebenwirkung Ödeme verursachen.
  • Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft kann sich aufgrund von hormonellen Veränderungen Flüssigkeit im Körper ansammeln.

Symptome von Ödemen

  • Schwellungen in den Beinen, Füßen, Händen oder Armen
  • Spannungsgefühl oder Unbehagen in den betroffenen Bereichen
  • Gewichtszunahme
  • Glänzende oder gedehnte Haut
  • Fußknöchel, die sich beim Drücken mit dem Finger eindrücken lassen (Grübchenbildung)

Behandlung von Ödemen

Die Behandlung von Ödemen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen wird die Behandlung darauf abzielen, die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Weitere Maßnahmen zur Linderung von Ödemen können sein:

  • Diuretika (Wassertabletten) zur Förderung der Urinproduktion
  • Erhöhung des Eiweißspiegels im Blut
  • Kompressionsstrümpfe oder -wickel zur Unterstützung des Blutkreislaufs und zur Verringerung von Schwellungen
  • Elevation der betroffenen Gliedmaßen zur Verbesserung des Blutflusses

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie Anzeichen von Ödemen bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache abklären zu lassen und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Dies gilt insbesondere, wenn die Schwellungen plötzlich auftreten, schmerzhaft sind oder von anderen Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen begleitet werden.