Was sagen, wenn man krank ist?
Krankmeldung: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber professionell
Unvorhergesehene Krankheit – ein Szenario, das jeden treffen kann. Die richtige Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist dabei entscheidend. Eine kurze, aber informative Nachricht minimiert Unsicherheiten und demonstriert Verantwortungsbewusstsein. Hier ein Beispiel, wie Sie Ihre Abwesenheit professionell begründen können:
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Vorgesetzten],
aufgrund einer unvorhergesehenen Erkrankung bin ich heute, den [Datum], leider verhindert und kann meine Arbeit nicht antreten. Ich habe einen Arzttermin um 11 Uhr, der die Ursache meiner Erkrankung klären und den weiteren Verlauf bestimmen wird.
Sobald mir der Arzt eine voraussichtliche Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit mitgeteilt hat, melde ich mich umgehend bei Ihnen zurück.
Ich entschuldige mich für die kurzfristige Absage und die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Zusätzliche Hinweise für eine professionelle Krankmeldung:
-
Präzision: Vermeiden Sie vage Formulierungen wie “Ich fühle mich nicht gut”. Eine präzisere Beschreibung (z.B. “starker Husten”, “hohes Fieber”) ist zwar nicht zwingend notwendig, wirkt aber seriöser, besonders wenn die Erkrankung länger dauert. Achten Sie darauf, keine medizinischen Details preiszugeben, die nicht unbedingt notwendig sind.
-
Nachverfolgung: Rufen Sie nach dem Arzttermin unbedingt bei Ihrem Arbeitgeber an, um ein Update zu geben. Auch wenn die Dauer der Arbeitsunfähigkeit noch unklar ist, zeugt dies von Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
-
Dokumentation: Halten Sie alle wichtigen Informationen, wie den Arztbesuch und die Krankmeldung, sorgfältig dokumentiert. Dies ist besonders wichtig bei länger andauernden Erkrankungen.
-
Betriebliche Regelungen: Informieren Sie sich über die firmenspezifischen Regelungen zur Krankmeldung. Es kann beispielsweise interne Formulare oder spezielle Kommunikationswege geben.
-
Ton: Halten Sie den Ton Ihrer Nachricht stets höflich und professionell. Entschuldigen Sie sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten, aber übertreiben Sie es nicht.
Eine gut formulierte Krankmeldung zeigt, dass Sie Ihre Verantwortung ernst nehmen und sich um eine schnelle Lösung bemühen. Sie trägt dazu bei, das Arbeitsverhältnis positiv zu gestalten, auch in schwierigen Situationen.
#Krank#Müde#SchlechtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.