Was treibt den Puls hoch?

7 Sicht

Ein erhöhter Ruhepuls kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, darunter mangelnde körperliche Fitness, Rauchen, hoher Alkoholkonsum oder übermäßiger Koffein-Genuss. Chronischer Stress und bestimmte Erkrankungen tragen ebenfalls zu einem erhöhten Puls bei. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Lebensweise sind entscheidend für einen gesunden Herzrhythmus.

Kommentar 0 mag

Was treibt den Puls hoch?

Ein erhöhter Ruhepuls, auch Tachykardie genannt, kann ein Hinweis auf verschiedene Ursachen sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein erhöhter Puls nicht immer ein Grund zur Besorgnis ist, aber in manchen Fällen ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung sein kann. Daher ist es ratsam, die möglichen Faktoren zu kennen.

Physische Faktoren:

  • Mangelnde körperliche Fitness: Ein untrainierter Körper benötigt mehr Zeit, um den Stoffwechsel anzupassen und benötigt somit einen schnelleren Puls in Ruhe. Regelmäßige Bewegung, egal ob Ausdauertraining oder Krafttraining, trägt maßgeblich zur Senkung des Ruhepulses bei.
  • Rauchen: Nikotin erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck. Der ständige Reiz durch das Rauchen belastet das Herz-Kreislaufsystem und kann zu einem erhöhten Puls führen.
  • Alkohol: Alkohol, insbesondere in großen Mengen, wirkt sich negativ auf die Herzfrequenzregulation aus. Kurzfristige Effekte und Langzeitfolgen auf das Herz-Kreislaufsystem sind möglich.
  • Koffein: Kaffee, Tee und andere koffeinhaltige Getränke steigern die Herzfrequenz, da Koffein das Nervensystem anregt. Der Effekt ist je nach Konsummenge und Empfindlichkeit unterschiedlich.
  • Medikamente: Manche Medikamente, wie z.B. bestimmte Asthma- oder Antidepressiva, können einen Einfluss auf den Puls haben.

Psychische Faktoren:

  • Stress: Chronischer Stress aktiviert den Sympathikus, der für die “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion zuständig ist. Die Folge ist eine Erhöhung der Herzfrequenz. Stressmanagementtechniken, wie Yoga oder Meditation, können hilfreich sein.
  • Angstzustände: Angst und Panikattacken sind oft mit einem starken Anstieg der Herzfrequenz verbunden.

Medizinische Gründe:

  • Herzerkrankungen: Schwere Herzprobleme wie z.B. eine koronare Herzkrankheit oder eine Herzinsuffizienz können zu einem erhöhten Puls führen. Auch Rhythmusstörungen können den Puls beeinflussen.
  • Schilddrüsenüberfunktion: Eine überaktive Schilddrüse steigert den Stoffwechsel und damit die Herzfrequenz.
  • Anämie (Blutarmut): Ein Mangel an roten Blutkörperchen kann zu einem erhöhten Puls führen, da der Körper versucht, mehr Sauerstoff zu transportieren.
  • Dehydration: Bei Flüssigkeitsmangel kann der Körper den Puls erhöhen, um die Durchblutung zu gewährleisten.

Was tun bei einem erhöhten Ruhepuls?

Ein anhaltender erhöhter Ruhepuls sollte ärztlich abgeklärt werden. Dies gilt besonders, wenn der Puls unüblich hoch ist oder mit anderen Symptomen einhergeht. Ein Arzt kann die Ursache ermitteln und entsprechende Maßnahmen empfehlen, beispielsweise Anpassungen der Lebensweise oder gegebenenfalls die Behandlung einer zugrundeliegenden Erkrankung.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Gesundheitszustands haben.