Was tun bei Notfall Herzinsuffizienz?
Atemnot, Brustenge und geschwollene Gliedmaßen können Anzeichen einer akuten Herzinsuffizienz sein. Zögern Sie nicht: Rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter der 112. Schnelle Hilfe ist lebensrettend. Jede Sekunde zählt.
Was tun bei Notfall Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu decken. Eine akute Herzinsuffizienz entwickelt sich plötzlich und erfordert sofortige medizinische Hilfe.
Symptome einer akuten Herzinsuffizienz:
- Atemnot, vor allem im Liegen oder bei Belastung
- Brustenge oder -schmerzen
- Geschwollene Beine, Knöchel oder Füße
- Schnelle oder unregelmäßige Herzfrequenz
- Husten mit schaumigem, rosafarbenem Auswurf
- Müdigkeit und Schwäche
- Verwirrtheit oder Desorientierung
Erste Maßnahmen bei Notfall Herzinsuffizienz:
1. Rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112):
Schnelle Hilfe ist bei einer akuten Herzinsuffizienz lebensrettend. Zögern Sie nicht, den Rettungsdienst zu rufen.
2. Legen Sie sich hin und lagern Sie Ihre Beine hoch:
Diese Position hilft, die Durchblutung des Herzens zu verbessern.
3. Nehmen Sie Ihre Medikamente:
Wenn Sie Medikamente gegen Herzinsuffizienz einnehmen, sollten Sie diese einnehmen.
4. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben:
Aufregung kann die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, was die Situation verschlimmern kann.
5. Befolgen Sie die Anweisungen des Rettungsdienstes:
Der Rettungsdienst wird Ihnen Anweisungen zur weiteren Versorgung geben. Folgen Sie diesen Anweisungen sorgfältig.
Im Krankenhaus:
Im Krankenhaus wird Ihr Arzt eine Reihe von Tests durchführen, um die Ursache und den Schweregrad Ihrer Herzinsuffizienz festzustellen. Die Behandlung kann je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung variieren und umfasst Folgendes:
- Medikamente zur Verbesserung der Herzfunktion
- Sauerstofftherapie
- Intravenöse Flüssigkeiten
- Mechanische Unterstützung des Herzens (z. B. Herzpumpe)
- Chirurgische Eingriffe
Prävention:
Um das Risiko einer Herzinsuffizienz zu verringern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil
- Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel
- Bewegen Sie sich regelmäßig
- Hören Sie mit dem Rauchen auf
- Begrenzen Sie den Alkoholkonsum
- Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.