Was tun gegen fauligen Mundgeruch?
Für frischen Atem: Zitrusfrüchte, Gemüse und ballaststoffreiche Kost regen den Speichelfluss an. Ebenso zuckerfreies Kaugummi kauen und ausreichend Wasser trinken. Speichel spült Bakterien weg und neutralisiert unangenehme Gerüche.
Fauliger Mundgeruch: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
Fauliger Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ist ein unangenehmes Problem, das das soziale Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen kann. Im Gegensatz zu flüchtigen, durch Nahrungsmittel verursachten Mundgerüchen, deutet ein fauler Geruch oft auf tieferliegende Ursachen hin. Es handelt sich nicht einfach nur um schlechten Atem, sondern um einen übelriechenden, oft sogar leicht süßlichen oder eiterartigen Geruch, der von anderen wahrgenommen wird und den Betroffenen selbst oft nicht bewusst ist. Deshalb ist es wichtig, die Ursache zu finden und gezielt dagegen vorzugehen.
Ursachen fauligen Mundgeruchs:
Ein fauler Geruch deutet häufig auf eine bakteriell bedingte Infektion im Mundraum hin. Hier sind einige mögliche Ursachen:
-
Gingivitis und Parodontitis: Zahnfleischentzündungen und Parodontitis (Parodontose) sind häufige Auslöser. Die entzündeten Zahnfleischtaschen bieten ideale Brutstätten für anaerobe Bakterien, die Schwefelverbindungen produzieren, die für den fauligen Geruch verantwortlich sind. Blutungen beim Zähneputzen sind ein deutliches Warnsignal.
-
Zungenbelag: Der Zungenbelag, besonders am Zungenrücken, besteht aus Bakterien, Nahrungsresten und abgestorbenen Zellen. Eine unzureichende Reinigung der Zunge begünstigt die Vermehrung von Bakterien und führt zu einem unangenehmen Geruch.
-
Karies: Tiefe Kariesläsionen können ebenfalls faulig riechen, da sich Bakterien in den Hohlräumen ansiedeln.
-
Mundtrockenheit (Xerostomie): Ein trockener Mund begünstigt die Vermehrung von Bakterien, da der Speichel, der normalerweise Bakterien und Nahrungsreste wegspült, fehlt. Medikamente, bestimmte Erkrankungen oder auch nächtliches Mundatmen können Mundtrockenheit verursachen.
-
Mandelsteine (Tonsillolithen): In den Mandelkrypten können sich Nahrungsreste, Bakterien und abgestorbene Zellen ansammeln und verhärten. Diese Mandelsteine riechen oft sehr faulig und können eine Quelle für anhaltenden Mundgeruch sein.
-
Systemische Erkrankungen: In seltenen Fällen kann fauliger Mundgeruch ein Symptom für systemische Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes) oder Erkrankungen der Leber und Nieren sein. Bei Verdacht sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
Was tun gegen fauligen Mundgeruch?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache:
-
gründliche Mundhygiene: Mehrmals täglich Zähne putzen (mindestens zwei Minuten pro Putzvorgang) mit fluoridhaltiger Zahnpasta und einer weichen Zahnbürste ist essenziell. Die Zunge sollte unbedingt mit einer Zungenbürste oder einem Zungenreiniger gereinigt werden. Regelmäßige Zahnseide-Anwendung entfernt Speisereste zwischen den Zähnen.
-
professionelle Zahnreinigung: Eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt entfernt hartnäckige Beläge und Zahnstein und hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
-
Behandlung von Karies und Zahnfleischentzündungen: Karies muss behandelt und Zahnfleischentzündungen müssen therapiert werden, um die Bakterienherde zu beseitigen.
-
Ausreichend trinken: Genügend Wasser trinken fördert den Speichelfluss und spült Bakterien weg.
-
Zuckerfreie Kaugummis: Kaugummi kauen regt den Speichelfluss an, allerdings sollte es zuckerfrei sein, um Karies vorzubeugen.
-
Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln unterstützt die Mundgesundheit. Zitrusfrüchte können den Speichelfluss anregen. Stark riechende Lebensmittel sollten in Maßen konsumiert werden.
-
Medikamentöse Behandlung: Bei Mundtrockenheit kann der Arzt geeignete Medikamente verschreiben.
Wann zum Arzt?
Wenn der faulige Mundgeruch trotz intensiver Mundhygiene anhält oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen oder geschwollenen Lymphknoten einhergeht, sollte unbedingt ein Arzt oder Zahnarzt aufgesucht werden. Die Ursache muss abgeklärt werden, um eine angemessene Therapie einzuleiten. Ein fauler Mundgeruch kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein.
#Atemfrische#Mundgeruch#ZahnhygieneKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.