Was hilft bei schlechtem Geschmack im Mund?

11 Sicht
Ein frischer Atem beginnt oft schon vor dem Essen: Mundspülungen mit Zitrone oder Bitterstoffen wie Tonic Water neutralisieren unangenehme Geschmacksreste. Zitronenbonbons oder Kaugummi können den Gaumen beleben und den Geschmackssinn vorbereiten. Regelmäßiges Trinken unterstützt diesen Effekt zusätzlich.
Kommentar 0 mag

Schlechter Geschmack im Mund? So schaffen Sie Abhilfe!

Ein frischer Atem ist nicht nur angenehm für Sie selbst, sondern auch für Ihre Mitmenschen. Doch was tun, wenn ein unangenehmer Geschmack den Genuss des Lebens trübt? Hier finden Sie hilfreiche Tipps, die Ihnen zu einem frischen Mundgefühl verhelfen:

1. Die richtige Mundhygiene:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich sollten Sie Ihre Zähne für mindestens zwei Minuten gründlich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta putzen.
  • Zungenreinigung: Die Zunge ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Reinigen Sie sie daher mit einer Zungenbürste oder einem Zungenreiniger.
  • Interdentalbürsten: Zwischenräume der Zähne sollten regelmäßig mit einer Interdentalbürste gereinigt werden.
  • Regelmäßige Zahnarzttermine: Mindestens zweimal jährlich sollten Sie Ihren Zahnarzt zur Kontrolle und Reinigung aufsuchen.

2. Trickreiche Geschmacksmanipulation:

  • Mundspülungen: Mundspülungen mit Zitrone oder Bitterstoffen wie Tonic Water können unangenehme Geschmacksreste neutralisieren und den Mund erfrischen.
  • Kaugummi: Kaugummi stimuliert die Speichelproduktion und trägt so dazu bei, dass unangenehme Geschmäcker verschwinden.
  • Zitronenbonbons: Ähnlich wie Kaugummi, regen Zitronenbonbons den Speichelfluss an und neutralisieren Gerüche.
  • Getränke: Viel Wasser zu trinken ist sowieso wichtig für die Gesundheit, aber es hilft auch, den Mund zu spülen und unangenehme Geschmäcker zu entfernen.

3. Die richtige Ernährung:

  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese Lebensmittel sind bekannt dafür, einen starken Geruch zu verursachen. Vermeiden Sie sie, wenn Sie einen frischen Atem wünschen.
  • Säurehaltige Lebensmittel: Zitrusfrüchte, Tomaten und Essig können zu einem sauren Geschmack im Mund führen.
  • Zuckerhaltige Lebensmittel: Zucker ist ein Nährboden für Bakterien und kann zu Mundgeruch führen.

4. Ursachen für schlechten Geschmack im Mund erkennen:

  • Medikamenten: Einige Medikamente können einen bitteren oder metallischen Geschmack im Mund verursachen.
  • Schwangerschaft: Hormonschwankungen während der Schwangerschaft können zu Veränderungen des Geschmacks führen.
  • Krankheiten: Erkrankungen wie Diabetes, Allergien oder Infektionen können ebenfalls einen schlechten Geschmack im Mund hervorrufen.

5. Professionelle Hilfe:

Sollten Sie unter dauerhaft schlechtem Geschmack im Mund leiden, suchen Sie unbedingt Ihren Zahnarzt oder Arzt auf. Sie können die Ursache für den schlechten Geschmack ermitteln und Ihnen die richtige Behandlung empfehlen.

Fazit:

Ein frischer Atem ist ein wichtiger Bestandteil des Wohlbefindens. Mithilfe der oben genannten Tipps können Sie den Geschmack in Ihrem Mund verbessern und ein angenehmes Mundgefühl genießen. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären.