Was tun, wenn Demenzkranke nicht mehr Schlucken können?
Bei Schluckstörungen bei Demenzkranken kann das Andicken von Flüssigkeiten das Trinken erleichtern. Sicherheitstrinkbecher beugen dem Verschlucken vor, indem sie das Getränk nur langsam freigeben.
Wenn das Schlucken schwerfällt: Umgang mit Dysphagie bei Demenzkranken
Demenz ist eine Erkrankung, die weitreichende Folgen hat, und eine davon kann die Entwicklung einer Dysphagie, also einer Schluckstörung, sein. Das sichere Trinken und Essen stellt dann eine immense Herausforderung dar und birgt ein hohes Risiko für Aspirationspneumonien – eine lebensbedrohliche Lungenentzündung durch das Eindringen von Nahrung oder Flüssigkeit in die Lunge. Die Folgen für den Betroffenen sind gravierend: erhöhtes Leidensdruck, Mangelernährung, Dehydration und letztendlich eine Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Die Diagnose einer Schluckstörung sollte unbedingt von einem Arzt, idealerweise einem Phoniater oder Logopäden, gestellt werden. Eine einfache Beobachtung reicht nicht aus, denn die Symptome sind vielfältig und können subtil sein. Husten während oder nach dem Essen, vermehrter Speichelfluss, Nasenfluss beim Trinken, verändertes Stimmverhalten nach dem Essen oder eine zunehmende Abmagerung können Hinweise auf eine Dysphagie sein. Nur eine professionelle Untersuchung kann die Schwere der Störung und die geeignete Therapie bestimmen.
Maßnahmen zur Verbesserung des Schluckens:
Die Behandlung der Schluckstörung ist individuell und richtet sich nach dem Schweregrad und den individuellen Fähigkeiten des Betroffenen. Hier einige Möglichkeiten, die jedoch immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt und/oder Logopäden erfolgen sollten:
-
Konsistenzanpassung: Dickflüssigere Getränke (z.B. mit speziellen Verdickungsmitteln) können das Schlucken erleichtern. Auch die Konsistenz der Nahrung muss gegebenenfalls angepasst werden (z.B. pürierte Kost). Hier ist wichtig, die richtige Viskosität zu finden, denn zu dickflüssige Nahrung kann ebenfalls Probleme bereiten.
-
Speiseplangestaltung: Kleine, häufige Mahlzeiten sind oft besser verträglich als wenige große. Die Auswahl der Speisen sollte auf die individuellen Vorlieben und die verbleibenden Fähigkeiten des Patienten abgestimmt sein. Auf leicht zu kauende, weiche Speisen sollte zurückgegriffen werden.
-
Sicherheitsgeschirr: Spezialbecher mit langsameren Auslauf oder Anti-Schluck-Becher können das Verschlucken verhindern und die Sicherheit erhöhen. Auch spezielle Löffel und Teller können hilfreich sein.
-
Physiotherapie: Logopädische Übungen können die Schluckmuskulatur stärken und die Koordination verbessern. Diese Übungen sollten von einem ausgebildeten Logopäden angeleitet und durchgeführt werden.
-
Medikamentöse Behandlung: In manchen Fällen können Medikamente die Symptome lindern, z.B. bei erhöhtem Speichelfluss oder Muskelspasmen.
-
Ernährungssonde: Bei schwerer Dysphagie kann eine Ernährungssonde notwendig werden, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Diese Entscheidung sollte gemeinsam mit dem Arzt und dem Patienten (wenn möglich) getroffen werden.
Vorsicht vor Eigeninitiative: Eine eigenständige Anpassung der Ernährung oder der Flüssigkeiten ohne ärztlichen Rat ist gefährlich und kann die Situation verschlimmern. Nur durch die Zusammenarbeit von Angehörigen, Ärzten und Therapeuten kann eine bestmögliche Versorgung und Lebensqualität für den Demenzkranken sichergestellt werden. Die regelmäßige Überprüfung des Schluckvermögens ist essentiell, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung. Bei Verdacht auf eine Schluckstörung ist immer ein Arzt aufzusuchen.
#Demenz#Ernährung#SchluckstörungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.