Was tun, wenn die Klospülung nicht mehr aufhört zu laufen?

1 Sicht

Wenn die Klospülung nicht mehr aufhört, überprüfe das Zulaufventil und seinen Dichtring. Ist der Dichtring alt, porös oder hart, muss er ersetzt werden. Neue Dichtungen sind im Baumarkt erhältlich. Stelle sicher, die richtige Größe zu kaufen.

Kommentar 0 mag

Die Klospülung läuft unaufhörlich? So beheben Sie das Problem!

Ein ständig tropfender Wasserhahn ist ärgerlich, eine unaufhörlich laufende Klospülung jedoch gleich doppelt so ärgerlich – und vor allem teuer! Nicht nur der Wasserverbrauch ist enorm, auch die damit verbundenen Kosten für die Wasserrechnung schlagen deutlich zu Buche. Doch bevor Sie den Klempner rufen, können Sie mit etwas handwerklichem Geschick das Problem selbst beheben. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einem defekten Zulaufventil oder dessen Dichtungen.

Die Ursachenforschung: Schritt für Schritt zur Lösung

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie die Ursache für das unaufhörliche Laufen der Spülung feststellen. Hierfür bietet sich folgende Vorgehensweise an:

  1. Die sichtbare Prüfung: Beginnen Sie mit einer gründlichen visuellen Inspektion. Achten Sie auf sichtbare Schäden am Spülkasten. Ist der Wasserstand zu hoch? Tropft Wasser irgendwo im Spülkasten sichtbar? Ist der Spülknopf oder der Hebel beschädigt oder klemmt er? Oftmals ist bereits hier die Ursache erkennbar.

  2. Der Füllstand: Kontrollieren Sie den Wasserstand im Spülkasten. Dieser sollte sich deutlich unter dem Überlaufrohr befinden. Ist der Wasserstand zu hoch, kann dies an einem defekten Schwimmer oder einem verstopften Überlaufrohr liegen.

  3. Das Zulaufventil: Das Herzstück der Spülung ist das Zulaufventil. Dieses reguliert den Wasserzufluss in den Spülkasten. Ein defektes Ventil ist die häufigste Ursache für ein unaufhörlich laufendes Klo. Prüfen Sie die Dichtungen des Ventils auf Abnutzung, Risse oder Verhärtungen. Ein poröser oder hart gewordener Dichtring ist undicht und muss ersetzt werden. Oftmals ist der Austausch des gesamten Ventils einfacher und effizienter, als nur den Dichtring zu tauschen.

  4. Der Schwimmer: Der Schwimmer reguliert den Wasserstand im Spülkasten. Ist er beschädigt, falsch eingestellt oder verstopft (z.B. mit Kalk), kann er den Wasserzufluss nicht korrekt regulieren, was zu einem permanenten Laufen der Spülung führt. Versuchen Sie zunächst, den Schwimmer zu reinigen. Ist er defekt, muss er ersetzt werden.

Reparatur und Ersatzteile:

Sind die Dichtungen des Zulaufventils defekt, benötigen Sie Ersatz. Diese Dichtungen und auch ganze Zulaufventile sind in jedem Baumarkt und Sanitärfachgeschäft erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Größe und den passenden Typ für Ihr Spülkastenmodell. Oftmals findet man die benötigten Ersatzteile mit Hilfe des Herstellers und der Modellnummer des Spülkastens.

Wann der Fachmann gerufen werden sollte:

Trotz aller Bemühungen gelingt es Ihnen nicht, das Problem zu beheben? Dann ist es ratsam, einen qualifizierten Klempner zu rufen. Komplizierte Schäden am Spülkasten oder undichte Stellen im Inneren erfordern oft fachmännisches Know-how. Vermeiden Sie kostspielige Folgeschäden durch unsachgemäße Reparaturen.

Eine laufende Klospülung ist ärgerlich und kostspielig. Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick können Sie das Problem aber oft selbst lösen und so bares Geld sparen. Denken Sie jedoch daran, dass die eigenen Fähigkeiten Grenzen haben und im Zweifelsfall ein Fachmann die beste Lösung bietet.