Was untersucht ein Urologe bei Männern?

3 Sicht

Der Urologe ist der Spezialist für Harnwegserkrankungen bei Frauen und Männern. Sein Fokus liegt jedoch besonders auf der männlichen Gesundheit. Er behandelt Beschwerden der Prostata, Hoden und Nebennieren sowie Probleme mit den Nieren, der Blase und den ableitenden Harnwegen. Kurz gesagt, er ist Ansprechpartner für alle urologischen Belange des Mannes.

Kommentar 0 mag

Der Urologe – Ansprechpartner für urologische Beschwerden beim Mann

Der Urologe ist ein Facharzt für Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane. Er ist zuständig für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von urologischen Beschwerden bei Männern.

Urologische Untersuchungen beim Mann

Im Rahmen einer urologischen Untersuchung führt der Arzt eine gründliche Anamnese durch, in der er nach Symptomen und Vorerkrankungen fragt. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der die folgenden Bereiche untersucht werden:

  • Prostata: Der Arzt tastet die Prostata über den Enddarm ab, um Vergrößerungen oder Verhärtungen festzustellen.
  • Hoden: Die Hoden werden auf Größe, Form und Konsistenz untersucht.
  • Nebennieren: Die Nebennieren können durch Ultraschall oder Computertomographie (CT) untersucht werden.
  • Nieren und Blase: Die Nieren und die Blase werden in der Regel durch Ultraschall oder CT untersucht.
  • Harnwege: Die Harnwege (Harnleiter, Harnröhre) können durch eine Blasenspiegelung oder eine Harnröhrenendoskopie untersucht werden.

Urologische Krankheitsbilder beim Mann

Der Urologe behandelt ein breites Spektrum urologischer Erkrankungen beim Mann, darunter:

  • Prostataerkrankungen: Prostataentzündung, Prostatavergrößerung, Prostatakrebs
  • Hodenentzündungen
  • Nebennierenfunktionsstörungen
  • Nierenerkrankungen
  • Blasenerkrankungen: Blasenentzündung, Blasensteine, Blasenkrebs
  • Harnwegsinfekte: Harnwegsentzündung, Nierenbeckenentzündung
  • Sexuell übertragbare Infektionen

Vorsorgeuntersuchungen für Männer

Männer sollten ab einem Alter von 40 Jahren regelmäßig einen Urologen aufsuchen, um urologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gehören:

  • Prostata-Vorsorge: Ab dem 45. Lebensjahr wird empfohlen, jährlich eine Prostatauntersuchung durchführen zu lassen.
  • Hoden-Vorsorge: Die Hoden sollten regelmäßig selbst abgetastet werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
  • Urinuntersuchung: Eine regelmäßige Urinuntersuchung kann helfen, Harnwegsinfekte oder andere urologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Ein regelmäßiger Besuch beim Urologen ist wichtig, um die Gesundheit der Harnwege und Geschlechtsorgane zu erhalten und urologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.