Was verfälscht die Blutzuckermessung?

1 Sicht

Ungenaue Blutzuckerwerte resultieren oft aus vernachlässigter Hygiene, fehlerhafter Handhabung der Teststreifen und ungünstigen Umgebungsbedingungen. Die richtige Blutentnahmetechnik ist ebenfalls entscheidend für präzise Messergebnisse. Achten Sie auf Sauberkeit, korrekte Lagerung und optimale Messbedingungen.

Kommentar 0 mag

Was verfälscht die Blutzuckermessung? Präzise Werte für ein besseres Diabetesmanagement

Die Blutzuckermessung ist ein zentraler Baustein für Menschen mit Diabetes, um ihren Blutzuckerspiegel im Blick zu behalten und ihre Therapie entsprechend anzupassen. Allerdings sind die Ergebnisse nicht immer präzise. Verschiedene Faktoren können die Messung beeinflussen und zu verfälschten Werten führen. Ein Bewusstsein für diese Faktoren ist entscheidend, um Fehlinterpretationen und falsche Therapieentscheidungen zu vermeiden.

Hygienefehler: Ein Nährboden für Ungenauigkeiten

Oft wird die Bedeutung gründlicher Hygiene vor der Messung unterschätzt. Schmutz, Speisereste oder sogar Desinfektionsmittelreste an den Fingern können die Messung erheblich verfälschen. Insbesondere Zuckerreste können zu fälschlich erhöhten Werten führen. Daher ist es unerlässlich, vor der Blutentnahme die Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife zu waschen und anschließend gut abzutrocknen.

Teststreifen im Fokus: Lagerung und Haltbarkeit sind entscheidend

Teststreifen sind empfindliche Messinstrumente. Ihre korrekte Lagerung und die Beachtung des Verfallsdatums sind essentiell für präzise Ergebnisse. Teststreifen sollten immer in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Abgelaufene Teststreifen liefern unzuverlässige Ergebnisse und sollten keinesfalls verwendet werden.

Umgebungsbedingungen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle

Auch die Umgebungsbedingungen können die Messung beeinflussen. Extreme Temperaturen (zu heiß oder zu kalt) sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit können die Funktion der Teststreifen beeinträchtigen. Es ist ratsam, die Messung in einer Umgebung mit moderaten Temperaturen durchzuführen und die Teststreifen nicht unnötig lange der Luft auszusetzen.

Blutentnahmetechnik: Der Schlüssel zum präzisen Ergebnis

Die korrekte Blutentnahmetechnik ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung.

  • Auswahl der Einstichstelle: Wechseln Sie die Einstichstelle an den Fingern regelmäßig, um die Haut zu schonen und die Durchblutung zu gewährleisten. Vermeiden Sie stark beanspruchte Fingerkuppen oder Stellen mit Hornhaut.
  • Anwendung der Stechhilfe: Stellen Sie sicher, dass die Stechhilfe richtig eingestellt ist, um eine ausreichende Blutmenge zu erhalten, ohne unnötige Schmerzen zu verursachen.
  • Blutmenge: Tragen Sie die empfohlene Blutmenge auf den Teststreifen auf. Eine zu geringe Blutmenge führt häufig zu Fehlermeldungen oder ungenauen Werten. Drücken Sie nicht zu stark auf den Finger, da dies zu einer Vermischung mit Gewebeflüssigkeit führen kann.
  • Reinigung der Einstichstelle: Auch wenn die Hände bereits gewaschen sind, ist eine zusätzliche Desinfektion der Einstichstelle sinnvoll, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Achten Sie darauf, dass das Desinfektionsmittel vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Blutentnahme durchführen.

Weitere Faktoren, die die Blutzuckermessung beeinflussen können:

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können den Blutzuckerspiegel beeinflussen und somit die Messergebnisse verfälschen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
  • Stress und Krankheit: Stressige Situationen oder Infektionen können den Blutzuckerspiegel erhöhen und die Messung beeinflussen.
  • Dehydration: Eine Dehydration kann die Blutviskosität erhöhen und zu ungenauen Messergebnissen führen.
  • Höhenlage: In großen Höhen kann der Sauerstoffgehalt im Blut geringer sein, was die Messung beeinflussen kann.
  • Gerätewartung: Regelmäßige Kontrollen und Kalibrierungen des Blutzuckermessgeräts sind wichtig, um die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.

Fazit: Präzision durch Achtsamkeit

Eine genaue Blutzuckermessung ist essenziell für ein erfolgreiches Diabetesmanagement. Indem Sie auf die oben genannten Faktoren achten und die Messung sorgfältig durchführen, können Sie die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen und falschen Therapieentscheidungen minimieren. Bei Unsicherheiten oder auffälligen Abweichungen sollten Sie immer Ihren Arzt oder Diabetesberater konsultieren. Denken Sie daran: Die Genauigkeit Ihrer Blutzuckermessung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer optimalen Gesundheit und Lebensqualität.