Was wird bei der Menstruation ausgeschieden?

0 Sicht

Während der Menstruation werden etwa 50 bis 150 Milliliter Blut, Gewebereste und Schleim ausgeschieden. Dieser Vorgang bereitet die Gebärmutter auf den Eisprung und eine mögliche Schwangerschaft vor.

Kommentar 0 mag

Was wird eigentlich bei der Menstruation ausgeschieden? – Mehr als nur Blut

Die Menstruation, auch Regelblutung genannt, ist ein natürlicher, monatlicher Prozess im weiblichen Körper, der mit einer Blutung einhergeht. Die landläufige Vorstellung, es handele sich lediglich um Blut, ist jedoch vereinfacht. Tatsächlich ist die Menstruationsflüssigkeit eine komplexe Mischung aus verschiedenen Substanzen, deren Zusammensetzung von Frau zu Frau und von Zyklus zu Zyklus variieren kann.

Im Mittelpunkt steht zwar das Blut, genauer gesagt, altes, nicht benötigtes Gebärmutterschleimhautgewebe, welches mit Blut durchsetzt ist. Dieses Gewebe hat sich im Laufe des Zyklus aufgebaut, um eine potenzielle befruchtete Eizelle einzunisten. Wenn keine Befruchtung stattfindet, wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Diese Abstoßung ist der eigentliche Grund für die Blutung. Die Menge an Blut variiert stark, zwischen 50 und 150 Millilitern im Durchschnitt.

Doch die Menstruationsflüssigkeit besteht nicht nur aus Blut. Sie enthält auch:

  • Gebärmutterschleimhautgewebe: Wie bereits erwähnt, ist dies der Hauptbestandteil. Das Gewebe ist nicht nur homogen, sondern beinhaltet verschiedene Zelltypen, darunter Drüsenzellen, die für die Sekretion zuständig sind, und Bindegewebszellen.
  • Schleim: Der Zervixschleim, der aus der Gebärmutterhalsöffnung stammt, mischt sich mit der abgestoßenen Schleimhaut. Seine Konsistenz und Menge verändern sich im Laufe des Zyklus.
  • Enzyme: verschiedene Enzyme helfen beim Abbau des Gewebes.
  • Hormone: Spuren von Hormonen, die im Laufe des Zyklus eine Rolle gespielt haben, finden sich ebenfalls in der Menstruationsflüssigkeit.
  • Zellen des Immunsystems: Das Immunsystem ist während der Menstruation aktiv und sorgt dafür, dass die abgestoßene Schleimhaut ohne Entzündungen abgebaut wird. Daher sind verschiedene Immunzellen in der Flüssigkeit enthalten.

Die Zusammensetzung der Menstruationsflüssigkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Stress, Ernährung, Medikamente und Erkrankungen. Abweichungen von der Norm in Bezug auf Menge, Dauer und Farbe der Blutung können Anzeichen für zugrunde liegende Probleme sein und sollten von einem Arzt abgeklärt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Menstruation ist ein komplexer physiologischer Prozess, bei dem mehr als nur Blut ausgeschieden wird. Die genaue Zusammensetzung der Menstruationsflüssigkeit ist vielschichtig und variiert individuell. Ein gesundes Verständnis dieses Vorgangs kann dazu beitragen, die eigene Körperlichkeit besser zu verstehen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.