Was wird in einer Apotheke hergestellt?

7 Sicht
Apotheken stellen individuelle Arzneimittel her, angepasst an den Patienten. Von hautschmeichelnden Salben bis hin zu gezielten Kapseln reicht die Bandbreite. Auch Flüssigkeiten wie Tinkturen werden nach Bedarf exakt komponiert und hergestellt. Präzision und Qualität stehen dabei im Fokus.
Kommentar 0 mag

Die vergessene Kunst der Rezeptur: Was in Ihrer Apotheke hergestellt wird

Die moderne Apotheke ist mehr als nur ein Ort zum Abholen von Medikamenten. Hinter der Theke verbirgt sich oft eine vergessene Kunst: die pharmazeutische Rezeptur. Hier werden, basierend auf ärztlichen Verordnungen oder individuellen Bedürfnissen, Arzneimittel maßgeschneidert hergestellt – eine Leistung, die weit über die Abgabe von industriell gefertigten Präparaten hinausgeht.

Der Fokus liegt auf Individualität und Präzision. Im Gegensatz zu Massenprodukten entstehen in der Apothekenrezeptur Arzneimittel, die exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt sind. Dies ist besonders wichtig bei:

  • Allergien und Unverträglichkeiten: Viele Menschen reagieren auf bestimmte Hilfsstoffe in Fertigarzneimitteln allergisch. Die Rezeptur ermöglicht es, diese Stoffe zu vermeiden und ein individuell verträgliches Medikament herzustellen. Dies gilt etwa für Salbenbasen, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe.

  • Spezifischen Dosierungen: Nicht immer ist ein industriell hergestelltes Medikament in der exakt benötigten Dosierung verfügbar. In der Rezeptur können beispielsweise Kinderarzneimittel in altersgerechten Mengen hergestellt werden oder die Dosierung exakt an das Körpergewicht des Patienten angepasst werden.

  • Spezifischen Darreichungsformen: Ärzte verschreiben oft bestimmte Darreichungsformen, die nicht im Handel erhältlich sind. Die Apotheke kann hier beispielsweise Zäpfchen, Suspensionen, Lösungen oder spezielle Salben herstellen, die optimal auf die Erkrankung und den Patienten abgestimmt sind.

Das Spektrum der Rezeptur ist vielfältig:

  • Salben und Cremes: Von einfachen Wundsalben bis hin zu komplexen dermatologischen Präparaten werden individuelle Rezepturen für die Behandlung von Hautkrankheiten entwickelt und hergestellt. Dabei wird auf die Wahl geeigneter Basen und Wirkstoffe geachtet, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

  • Kapseln und Granulate: Pulverförmige Wirkstoffe werden in Kapseln abgefüllt oder zu Granulaten verarbeitet, um die Einnahme zu erleichtern oder die Wirkung zu optimieren. Die Apotheke kann hier auch die Größe und Art der Kapseln an die Bedürfnisse des Patienten anpassen.

  • Flüssigkeiten: Tinkturen, Lösungen, Suspensionen und andere flüssige Arzneiformen werden nach exakten Vorgaben hergestellt. Die sorgfältige Auswahl der Lösungsmittel und die präzise Dosierung der Wirkstoffe sind dabei entscheidend.

  • Magensaftresistente Darreichungsformen: Die Rezeptur ermöglicht die Herstellung von Medikamenten, die erst im Dünndarm freigesetzt werden und somit den Magen schützen.

Qualitätssicherung steht an erster Stelle: Die Herstellung von Rezepturarzneimitteln unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Rezeptur-Apotheken verfügen über spezialisierte Geräte und qualifiziertes Personal, um die Einhaltung höchster Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Die pharmazeutische Rezeptur ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Apothekenversorgung. Sie ermöglicht eine individuelle und patientenorientierte Arzneimitteltherapie und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer optimalen Gesundheitsversorgung. Die Herstellung individueller Arzneimittel ist ein Beleg für die Kompetenz und das handwerkliche Geschick der Apothekerinnen und Apotheker.