Welche Bevölkerung trinkt am meisten Alkohol?

4 Sicht

Australier führten 2020 mit durchschnittlich 26,7 Tagen Alkoholkonsum die Statistik an. Dänen und Finnen folgten mit jeweils 23,8 Tagen, dicht gefolgt von den USA mit 23,1 Tagen. Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Alkoholkonsum in diesen Ländern.

Kommentar 0 mag

Wer trinkt am meisten Alkohol? Ein Blick über den Tellerrand

Australier, Dänen, Finnen, Amerikaner – diese Länder führen laut einer Studie von 2020 die Statistik des Alkoholkonsums an, gemessen an der Anzahl der Tage, an denen Alkohol konsumiert wurde. Mit durchschnittlich 26,7 Tagen pro Jahr an denen Alkohol getrunken wurde, lagen die Australier an der Spitze, dicht gefolgt von Dänen und Finnen mit jeweils 23,8 Tagen und den USA mit 23,1 Tagen. Doch diese Zahlen malen nur ein unvollständiges Bild und werfen die Frage auf: Was bedeutet “am meisten” tatsächlich?

Die Anzahl der Tage mit Alkoholkonsum sagt wenig über die Menge des konsumierten Alkohols aus. Jemand, der täglich ein kleines Bier trinkt, wird in dieser Statistik genauso erfasst wie jemand, der an wenigen Tagen im Monat exzessiv Alkohol konsumiert. Die gesundheitlichen Folgen sind jedoch gravierend unterschiedlich.

Um ein umfassenderes Bild zu erhalten, müssen wir weitere Faktoren betrachten:

  • Pro-Kopf-Konsum reinen Alkohols: Diese Kennzahl berücksichtigt die konsumierte Alkoholmenge und erlaubt einen besseren Vergleich zwischen Ländern mit unterschiedlichen Trinkgewohnheiten. Hier schneiden oft osteuropäische Länder wie Moldawien oder Litauen sehr hoch ab.
  • Art der Getränke: Der Konsum von hochprozentigem Alkohol birgt höhere Gesundheitsrisiken als der Konsum von Bier oder Wein in Maßen.
  • Trinkkultur: In manchen Ländern ist Alkoholkonsum tief in der Kultur verwurzelt und gesellschaftlich akzeptiert, was zu einem höheren Konsum führen kann. In anderen Ländern ist der Konsum stärker reguliert oder sozial stigmatisiert.
  • Sozioökonomische Faktoren: Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Isolation können den Alkoholkonsum begünstigen.
  • Zugang zu Alkohol: Die Verfügbarkeit und der Preis von alkoholischen Getränken beeinflussen ebenfalls den Konsum.

Die bloße Anzahl der Trinktage liefert also nur einen begrenzten Einblick in das komplexe Thema Alkoholkonsum. Um die Frage “Wer trinkt am meisten?” beantworten zu können, müssen wir über die reine Häufigkeit hinausgehen und die oben genannten Faktoren berücksichtigen. Nur so können wir ein differenziertes Bild der globalen Trinklandschaft zeichnen und zielgerichtete Maßnahmen zur Prävention von Alkoholmissbrauch entwickeln. Es geht nicht nur darum, wie oft getrunken wird, sondern auch wie viel und unter welchen Umständen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol ist essenziell für die individuelle und gesellschaftliche Gesundheit.