Welche Check-ups ab 35?

2 Sicht

Ab 35 Jahren haben Versicherte einmalig Anspruch auf ein Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Screening im Rahmen des Gesundheits-Check-ups. Eine einfache Blutprobe ermöglicht die frühzeitige Erkennung dieser oft symptomlosen Infektionen. Die Früherkennung ist entscheidend für eine rechtzeitige Behandlung und die Vermeidung von Spätfolgen.

Kommentar 0 mag

Okay, hier ist ein Artikel zum Thema Check-ups ab 35, der die Informationen des gegebenen Absatzes integriert und um weitere wichtige Aspekte ergänzt, um einen umfassenden und originellen Text zu erstellen:

Check-ups ab 35: Mehr als nur Hepatitis – Ihre Gesundheit im Fokus

Mit dem 35. Geburtstag beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und ein guter Zeitpunkt, die eigene Gesundheit genauer unter die Lupe zu nehmen. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ab diesem Alter regelmäßige Gesundheits-Check-ups an, die darauf abzielen, Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten. Doch was genau beinhaltet dieser Check-up, und welche zusätzlichen Untersuchungen sind vielleicht sinnvoll?

Der Basis-Check: Eine Bestandsaufnahme Ihrer Gesundheit

Der von den Krankenkassen finanzierte Gesundheits-Check-up ab 35 ist ein wichtiger Baustein für Ihre langfristige Gesundheit. Er umfasst in der Regel:

  • Anamnese: Ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Arzt, in dem Ihre Krankengeschichte, familiäre Vorbelastungen, Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum) und aktuelle Beschwerden erfasst werden.

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht Sie von Kopf bis Fuß, misst Blutdruck und Puls, hört Herz und Lunge ab und achtet auf Auffälligkeiten.

  • Blutuntersuchung: Hier werden in der Regel Blutzucker, Cholesterinwerte (Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride) und die Leberwerte bestimmt. Diese Werte geben Aufschluss über das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.

  • Urinuntersuchung: Eine Urinprobe kann Hinweise auf Nierenerkrankungen, Diabetes oder Harnwegsinfekte liefern.

  • Einmaliges Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Screening: Dieses Screening, das mittels einer einfachen Blutprobe durchgeführt wird, ist besonders wichtig, da Hepatitis-Infektionen oft lange unbemerkt bleiben und zu schweren Leberschäden führen können. Die Früherkennung ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und kann langfristige Komplikationen verhindern.

Mehr als der Standard: Zusätzliche sinnvolle Untersuchungen

Der Basis-Check-up ist ein guter Anfang, aber er deckt nicht alle potenziellen Risiken ab. Je nach individueller Situation und familiärer Vorbelastung können zusätzliche Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Hautkrebs-Screening: Ab 35 Jahren haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening. Die Früherkennung von Hautkrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

  • Darmkrebs-Früherkennung: Ab 50 Jahren haben Sie Anspruch auf eine jährliche Stuhluntersuchung auf verstecktes Blut. Ab 55 Jahren können Sie zwischen einer Darmspiegelung (alle 10 Jahre) oder alle zwei Jahre einer Stuhluntersuchung wählen.

  • Augenuntersuchung: Insbesondere wenn Sie familiär vorbelastet sind oder Symptome wie verschwommenes Sehen bemerken, ist eine regelmäßige Augenuntersuchung sinnvoll, um Erkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) frühzeitig zu erkennen.

  • Schilddrüsenuntersuchung: Schilddrüsenerkrankungen sind häufig, und viele Betroffene wissen nichts davon. Eine einfache Blutuntersuchung (TSH-Wert) kann Aufschluss geben.

  • Herz-Kreislauf-Check: Wenn Sie Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben (z.B. Übergewicht, Rauchen, hoher Blutdruck, familiäre Vorbelastung), kann ein erweiterter Herz-Kreislauf-Check sinnvoll sein. Dieser kann beispielsweise ein EKG, einen Belastungstest oder eine Ultraschalluntersuchung des Herzens umfassen.

Der Schlüssel zur Gesundheit: Eigenverantwortung und ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt

Der Gesundheits-Check-up ab 35 ist ein wertvolles Angebot, das Sie unbedingt nutzen sollten. Wichtig ist aber auch, dass Sie Eigenverantwortung übernehmen und aktiv an Ihrer Gesundheit arbeiten. Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden, Ihre familiäre Vorbelastung und Ihren Lebensstil. Gemeinsam können Sie einen individuellen Plan für Ihre Gesundheitsvorsorge erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Fazit:

Ab 35 Jahren ist es wichtig, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Nutzen Sie die angebotenen Check-ups, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und treffen Sie bewusste Entscheidungen für einen gesunden Lebensstil. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge!