Welche Hormone regulieren das Gewicht?

4 Sicht

Das Körpergewicht wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen gesteuert. Insulin und Glukagon regulieren den Blutzuckerspiegel und sind somit essenziell für den Stoffwechsel. Leptin signalisiert dem Gehirn, dass genügend Energiespeicher vorhanden sind, während Ghrelin den Appetit anregt. Diese Hormone beeinflussen Hunger, Sättigung und letztendlich die Kalorienaufnahme.

Kommentar 0 mag

Hormone, die das Körpergewicht regulieren

Das Körpergewicht wird von einem komplizierten Netzwerk aus Hormonen gesteuert, die das Hungergefühl, das Sättigungsgefühl und den Stoffwechsel beeinflussen. Hier sind einige wichtige Hormone, die an der Regulierung des Gewichts beteiligt sind:

Insulin und Glukagon

  • Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird und den Blutzuckerspiegel senkt.
  • Glukagon ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird und den Blutzuckerspiegel erhöht.
  • Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und beeinflussen die Energiemenge, die der Körper aus der Nahrung aufnimmt.

Leptin

  • Leptin ist ein Hormon, das von Fettzellen ausgeschüttet wird und dem Gehirn signalisiert, dass genügend Energiespeicher vorhanden sind.
  • Hohe Leptinspiegel führen zu einem Sättigungsgefühl und verringern den Appetit.

Ghrelin

  • Ghrelin ist ein Hormon, das vom Magen ausgeschüttet wird und den Appetit anregt.
  • Ghrelinspiegel steigen vor den Mahlzeiten an und nehmen nach dem Essen ab.

Andere Hormone

Neben diesen Haupt hormonen sind auch andere Hormone an der Regulierung des Gewichts beteiligt, darunter:

  • Schilddrüsenhormone: Diese Hormone beeinflussen den Stoffwechsel und können bei einer Überproduktion zu Gewichtsverlust und bei einer Unterproduktion zu Gewichtszunahme führen.
  • Kortikosteroide: Diese Hormone, die von den Nebennieren ausgeschüttet werden, können den Appetit steigern und die Gewichtszunahme fördern.

Wechselwirkungen zwischen Hormonen

Diese Hormone wirken nicht isoliert, sondern interagieren miteinander, um das Körpergewicht zu regulieren. Beispielsweise kann Leptin die Ghrelinspiegel senken und umgekehrt. Störungen in diesem Hormongleichgewicht können zu Gewichtsproblemen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Körpergewicht durch ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen gesteuert wird, die Hunger, Sättigung und Stoffwechsel beeinflussen. Ein Ungleichgewicht in diesen Hormonen kann zu Gewichtsproblemen beitragen.