Welche Körpertemperatur hat eine Frau?

12 Sicht
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36 und 37 Grad Celsius, unabhängig vom Geschlecht. Ab 37,5 Grad spricht man von erhöhter Temperatur, ab 38 Grad von Fieber. Fieber über 42,6 Grad ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige medizinische Hilfe.
Kommentar 0 mag

Die Körpertemperatur der Frau: Mythos und Realität

Die Frage nach der “normalen” Körpertemperatur einer Frau ist weit verbreitet, oft verknüpft mit dem Glauben, Frauen hätten eine grundsätzlich andere Temperatur als Männer. Dieser Glaube ist jedoch ein Mythos. Die Aussage, dass Frauen eine andere Körpertemperatur haben als Männer, ist schlichtweg falsch. Die normale Körpertemperatur liegt für alle Erwachsenen, unabhängig vom Geschlecht, im Bereich von 36,0°C bis 37,0°C. Schwankungen innerhalb dieser Spanne sind völlig normal und abhängig von verschiedenen Faktoren.

Diese Faktoren können beispielsweise sein:

  • Tageszeit: Die Körpertemperatur ist morgens in der Regel am niedrigsten und steigt im Laufe des Tages an, um abends wieder abzufallen.
  • Aktivität: Körperliche Anstrengung führt zu einem Anstieg der Körpertemperatur.
  • Hormone: Der Menstruationszyklus kann leichte Temperaturschwankungen verursachen, diese sind jedoch meist nur minimal und fallen innerhalb der oben genannten Norm. Eine gezielte Messung der Basaltemperatur zur Bestimmung des Eisprungs ist eine Ausnahme.
  • Umgebungstemperatur: Eine warme Umgebung kann die Körpertemperatur erhöhen, während Kälte zu einem Absinken führen kann.
  • Krankheit: Fieber ist ein wichtiges Zeichen für eine Infektion oder Erkrankung und führt zu einer deutlichen Erhöhung der Körpertemperatur über den Normalwert hinaus.

Wann ist die Temperatur besorgniserregend?

Wichtig ist weniger die genaue Zahl, sondern die Abweichung vom individuellen Normalwert. Während eine Temperatur von 37,2°C bei einer Person völlig normal sein kann, deutet sie bei einer anderen auf eine beginnende Erkrankung hin. Allgemein gilt:

  • Erhöhte Temperatur: Ab einer Temperatur von 37,5°C spricht man von erhöhter Temperatur. Dies ist noch kein Fieber, kann aber auf eine beginnende Infektion hindeuten.
  • Fieber: Ab einer Temperatur von 38,0°C spricht man von Fieber. Fieber ist ein wichtiger Abwehrmechanismus des Körpers, sollte aber dennoch beobachtet werden.
  • Hohes Fieber: Temperaturen über 40°C erfordern in der Regel ärztliche Behandlung.
  • Lebensbedrohliches Fieber: Eine Temperatur über 42,6°C ist lebensbedrohlich und erfordert sofort ärztliche Notfallhilfe.

Fazit:

Die Vorstellung, Frauen hätten eine von Männern abweichende “normale” Körpertemperatur, ist ein Irrglaube. Die Schwankungen innerhalb der Norm sind individuell und von diversen Faktoren beeinflusst. Eine Abweichung von der individuellen Norm, insbesondere bei Fieber, sollte stets ärztlich abgeklärt werden. Eine einzelne Temperaturmessung liefert nur einen Momentanwert und sagt nichts über den Gesamtzustand aus. Bei Unsicherheit ist die Konsultation eines Arztes immer ratsam.