Welche Kürzel werden für Krankheiten verwendet?
Die ICD-Klassifikation gliedert Krankheiten systematisch. Tumorerkrankungen (C00-D48) und Blut-/Immunsystemerkrankungen (D50-D90) bilden wichtige Gruppen. Weitere Kategorien umfassen hormonelle, metabolische sowie psychische Störungen. Diese Übersicht bietet lediglich einen Auszug.
Der Dschungel der Kürzel: Ein Wegweiser durch medizinische Abkürzungen bei Krankheiten
Die Medizin ist voll von Abkürzungen. Ob in Arztbriefen, Patientenakten oder wissenschaftlichen Publikationen – Kürzel sind allgegenwärtig. Sie sollen Zeit sparen und komplexe Sachverhalte komprimiert darstellen. Doch für Patienten und Laien können sie schnell zum unüberwindbaren Hindernis werden. Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen und einen Überblick über einige häufig verwendete Kürzel im Zusammenhang mit Krankheiten geben.
Warum werden überhaupt Kürzel verwendet?
Der Hauptgrund liegt in der Effizienz. Medizinische Fachbegriffe sind oft lang und komplex. Abkürzungen ermöglichen eine schnellere und präzisere Kommunikation unter Fachleuten. Sie erleichtern die Dokumentation, die Recherche und den Datenaustausch.
Die ICD-Klassifikation als Grundlage
Ein wichtiges Werkzeug zur Systematisierung von Krankheiten ist die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD). Diese von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebene Klassifikation ordnet jeder Krankheit einen eindeutigen Code zu. Diese Codes werden ebenfalls häufig als Kürzel verwendet.
Beispiele für häufig verwendete Kürzel
Die Liste der medizinischen Kürzel ist schier endlos. Hier einige Beispiele, geordnet nach Kategorien, die auf dem von Ihnen genannten ICD-Auszug basieren:
-
Tumorerkrankungen (C00-D48):
- Ca: Karzinom (Krebs) – Oft in Kombination mit der Lokalisation, z.B. Mamma-Ca (Brustkrebs)
- Met: Metastase(n)
- Tum: Tumor
- AML: Akute Myeloische Leukämie
- ALL: Akute Lymphatische Leukämie
- CML: Chronische Myeloische Leukämie
- NHL: Non-Hodgkin-Lymphom
- HL: Hodgkin-Lymphom
-
Blut- und Immunsystemerkrankungen (D50-D90):
- Anämie: Blutarmut
- Thrombopenie: Mangel an Blutplättchen
- HIV: Human Immunodeficiency Virus (führt zu AIDS)
- AIDS: Acquired Immunodeficiency Syndrome (erworbenes Immunschwächesyndrom)
- Autoimmunerkrankung: Oberbegriff für Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet (z.B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose)
-
Hormonelle und metabolische Störungen:
- DM: Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit) – oft in Kombination mit Typangabe: DM Typ 1, DM Typ 2
- Hypothyreose: Schilddrüsenunterfunktion
- Hyperthyreose: Schilddrüsenüberfunktion
- Gicht: Stoffwechselerkrankung mit Harnsäureablagerungen
-
Psychische Störungen:
- Depr.: Depression
- PTBS: Posttraumatische Belastungsstörung
- ADS: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- ADHS: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- OCD: Obsessive-Compulsive Disorder (Zwangsstörung)
Wichtig zu beachten:
- Kontext ist entscheidend: Die Bedeutung einer Abkürzung kann vom Kontext abhängen. Ein “Ca” kann in einem onkologischen Bericht für Karzinom stehen, in einem internistischen Bericht aber für Calcium.
- Nicht alle Kürzel sind standardisiert: Manche Einrichtungen oder Ärzte verwenden eigene Kürzel.
- Fragen Sie nach! Wenn Sie eine Abkürzung in Ihrem Arztbrief oder in medizinischen Unterlagen nicht verstehen, scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt oder Apotheker zu fragen. Es ist besser, nachzufragen, als etwas falsch zu interpretieren.
Die Herausforderung der Aktualität
Die Medizin ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Neue Krankheiten werden entdeckt, bestehende Krankheiten werden neu klassifiziert und neue Behandlungsmethoden entwickelt. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Liste der medizinischen Kürzel ständig wächst und sich verändert.
Fazit
Medizinische Kürzel sind ein notwendiges Übel in der modernen Medizin. Sie erleichtern die Kommunikation und Dokumentation, können aber für Laien verwirrend sein. Mit diesem kleinen Wegweiser hoffen wir, Ihnen einen besseren Überblick über den Dschungel der Abkürzungen verschafft zu haben. Denken Sie daran: Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen! Ihre Gesundheit ist es wert.
#Abkürzungen Krankheiten#Krankheitskürzel#Medizin AbkürzungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.