Welche Laborwerte sind am wichtigsten?

16 Sicht
Für eine umfassende gesundheitliche Beurteilung sind diverse Laborwerte entscheidend. Besonders wichtig sind rote und weiße Blutkörperchen, Hämoglobin, Hämatokrit und Blutplättchen. Entzündungsmarker wie BSG und CRP liefern weitere wertvolle Hinweise. Diese Parameter geben Aufschluss über das Blutbild und mögliche Erkrankungen.
Kommentar 0 mag

Welche Laborwerte sind für eine umfassende Gesundheitsbeurteilung am wichtigsten?

Eine umfassende Gesundheitsbeurteilung beinhaltet die Untersuchung verschiedener Laborwerte, die wertvolle Einblicke in den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person geben. Zu den wichtigsten Laborwerten, die für eine genaue Beurteilung entscheidend sind, gehören:

1. Blutbild:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Diese Zellen transportieren Sauerstoff durch den Körper und liefern wichtige Informationen über die Sauerstoffversorgung und mögliche Anämien.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Diese Zellen bekämpfen Infektionen und entzündliche Prozesse. Auffällige Werte können auf Infektionen, Entzündungen oder Störungen des Immunsystems hinweisen.
  • Hämoglobin: Der Bestandteil der roten Blutkörperchen, der Sauerstoff bindet. Abweichende Werte können auf Anämien oder eine erhöhte Sauerstoffaufnahme hindeuten.
  • Hämatokrit: Der Prozentsatz der roten Blutkörperchen im Blutvolumen. Erhöhte Werte können auf Dehydration oder eine bestimmte Art von Blutkrebs hinweisen.
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Abweichende Werte können auf eine erhöhte oder verringerte Gerinnungsneigung hinweisen.

2. Entzündungsmarker:

  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG): Ein Indikator für Entzündungen im Körper. Erhöhte Werte können auf Infektionen, autoimmune Erkrankungen oder Krebs hinweisen.
  • C-reaktives Protein (CRP): Ein weiteres Entzündungsprotein, das bei akuten Entzündungsreaktionen freigesetzt wird. Erhöhte Werte können auf Infektionen oder chronische Entzündungsprozesse hindeuten.

3. Leber- und Nierenfunktion:

  • Alanin-Aminotransferase (ALT): Ein Enzym, das bei Leberschäden freigesetzt wird. Erhöhte Werte können auf eine Lebererkrankung oder eine Schädigung durch Medikamente oder Alkohol hinweisen.
  • Aspartat-Aminotransferase (AST): Ein weiteres Leberenzym, das jedoch auch im Herzen und in der Muskulatur vorkommt. Erhöhte Werte können auf eine Leber- oder Herzschädigung hindeuten.
  • Kreatinin: Ein Abfallprodukt des Kreatinin-Stoffwechsels, das von den Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Erhöhte Werte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen.
  • Harnstoff: Ein weiteres Abfallprodukt, das von den Nieren gefiltert wird. Erhöhte Werte können ebenfalls auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen.

4. Blutzucker:

  • Nüchternblutzucker: Der Blutzuckerspiegel nach einer Fastenzeit. Erhöhte Werte können auf Diabetes oder eine Insulinresistenz hinweisen.

Die Bestimmung dieser Laborwerte liefert grundlegende Informationen über die Blutgesundheit, Entzündungsreaktionen, die Funktion von Leber und Nieren sowie den Blutzuckerspiegel. Zusammen mit der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und anderen relevanten Tests tragen diese Werte zu einer umfassenden Gesundheitsbeurteilung bei und ermöglichen die frühzeitige Erkennung und Behandlung möglicher Gesundheitsprobleme.