Wie heißen die Leberwerte im Blutbild?

0 Sicht

Im Blutbild werden verschiedene Leberwerte gemessen, die Auskunft über die Funktion der Leber geben. Zu diesen Werten gehören die Enzyme Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und Gamma-Glutamyltransferase (gamma-GT).

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die wichtigsten Leberwerte im Blutbild erläutert, ohne bereits bestehende Inhalte zu duplizieren, und dabei auf Verständlichkeit und Relevanz achtet:

Die Leberwerte im Blutbild: Einblicke in die Gesundheit Ihrer Leber

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllt, darunter die Entgiftung des Blutes, die Produktion von Galle für die Verdauung und die Speicherung von Nährstoffen. Ein Blutbild, insbesondere die darin enthaltenen Leberwerte, kann wichtige Hinweise auf den Zustand und die Funktionsfähigkeit dieses Organs geben. Doch welche Werte sind das genau und was bedeuten sie?

Welche Leberwerte werden im Blutbild gemessen?

Im Rahmen eines Blutbildes werden üblicherweise folgende Leberwerte bestimmt:

  • Alanin-Aminotransferase (ALT): ALT ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Erhöhte ALT-Werte deuten oft auf eine Schädigung der Leberzellen hin, beispielsweise durch Entzündungen oder toxische Einflüsse.

  • Aspartat-Aminotransferase (AST): AST ist ebenfalls ein Enzym, das in der Leber, aber auch in anderen Organen wie Herz und Muskeln vorkommt. Erhöhte AST-Werte können ebenfalls auf eine Leberschädigung hindeuten, sind aber weniger spezifisch als ALT, da sie auch bei Erkrankungen anderer Organe ansteigen können.

  • Gamma-Glutamyltransferase (gamma-GT): Gamma-GT ist ein Enzym, das vor allem in den Gallengängen der Leber vorkommt. Erhöhte gamma-GT-Werte können auf verschiedene Lebererkrankungen hinweisen, insbesondere auf Störungen des Gallenflusses oder auf chronischen Alkoholkonsum.

  • Alkalische Phosphatase (ALP): ALP ist ein Enzym, das in Leber, Knochen und anderen Geweben vorkommt. Erhöhte ALP-Werte können auf Leber- oder Gallenwegserkrankungen, aber auch auf Knochenerkrankungen hindeuten.

  • Bilirubin: Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins, des roten Blutfarbstoffs. Die Leber ist für die Verarbeitung und Ausscheidung von Bilirubin verantwortlich. Erhöhte Bilirubinwerte können auf Lebererkrankungen, Gallenwegsobstruktionen oder einen erhöhten Abbau von roten Blutkörperchen hindeuten.

  • Albumin: Albumin ist ein Protein, das in der Leber produziert wird. Ein niedriger Albuminwert kann auf eine eingeschränkte Leberfunktion hinweisen.

Was bedeuten erhöhte Leberwerte?

Erhöhte Leberwerte sind nicht immer ein Grund zur Panik, sollten aber von einem Arzt abgeklärt werden. Mögliche Ursachen für erhöhte Leberwerte sind:

  • Leberentzündungen (Hepatitis): Verursacht durch Viren, Alkohol, Medikamente oder Autoimmunerkrankungen.
  • Fettleber: Ablagerung von Fett in der Leber, oft im Zusammenhang mit Übergewicht, Diabetes oder Alkoholkonsum.
  • Gallenwegserkrankungen: Steine oder Entzündungen, die den Gallenfluss behindern.
  • Medikamente: Einige Medikamente können die Leber schädigen.
  • Alkoholmissbrauch: Chronischer Alkoholkonsum kann zu Leberschäden führen.
  • Seltene Lebererkrankungen: Wie z.B. die Autoimmunhepatitis oder die Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit).

Was tun bei erhöhten Leberwerten?

Bei erhöhten Leberwerten ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären. Der Arzt wird in der Regel weitere Untersuchungen durchführen, wie z.B. eine Ultraschalluntersuchung der Leber, um die Ursache der erhöhten Werte zu ermitteln. Abhängig von der Ursache kann eine Behandlung erforderlich sein, z.B. eine medikamentöse Therapie, eine Ernährungsumstellung oder der Verzicht auf Alkohol.

Fazit

Die Leberwerte im Blutbild sind ein wichtiges Werkzeug, um die Gesundheit der Leber zu beurteilen. Erhöhte Leberwerte sollten immer ernst genommen und von einem Arzt abgeklärt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und dem Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum kann dazu beitragen, die Leber gesund zu halten.