Welche Leberwerte sind für eine Diagnostik der Leber wichtig?
Lebergeflüster: Welche Werte geben Aufschluss über unsere Gesundheit?
Die Leber – unser stiller Held im Hintergrund. Sie arbeitet unermüdlich, entgiftet unseren Körper und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Doch was passiert, wenn dieses wichtige Organ aus dem Gleichgewicht gerät?
Anhaltend erhöhte Leberwerte können ein erstes Warnsignal sein. Sie deuten auf eine gestörte Leberfunktion hin und bergen das Risiko für ernsthafte Leberschäden. Eine regelmäßige Kontrolle und vor allem die Abklärung der Ursachen sind daher essentiell.
Doch welche Werte geben Aufschluss über den Zustand unserer Leber?
Wichtige Leberwerte im Überblick:
-
GOT (AST) und GPT (ALT): Diese Enzyme sind in den Leberzellen enthalten. Erhöhte Werte, besonders von GPT, deuten auf eine Zellschädigung hin und können erste Anzeichen für verschiedene Lebererkrankungen wie Hepatitis, Fettleber oder Leberzirrhose sein.
-
Gamma-GT (GGT): Dieses Enzym findet sich in den Gallenwegen. Erhöhte Werte können auf einen Gallestau oder eine Schädigung der Gallenwege hindeuten, beispielsweise durch Gallensteine oder Alkoholmissbrauch.
-
Alkalische Phosphatase (AP): Auch die AP kommt in den Gallenwegen vor, wird aber auch von Knochen und anderen Geweben gebildet. Erhöhte Werte können neben Lebererkrankungen auch auf Knochenerkrankungen oder Schwangerschaften hindeuten.
-
Bilirubin: Dieses Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs wird normalerweise über die Leber ausgeschieden. Erhöhte Werte führen zu einer Gelbsucht und können auf verschiedene Leber- und Gallenwegserkrankungen hinweisen.
Die richtige Interpretation der Werte:
Wichtig ist: Leicht erhöhte Leberwerte sind nicht immer gleich ein Grund zur Panik. Oftmals stecken harmlose Ursachen wie die Einnahme bestimmter Medikamente, Übergewicht oder eine fettreiche Ernährung dahinter.
Dennoch sollten erhöhte Leberwerte immer ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Nur so können ernsthafte Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Vereinbaren Sie daher regelmäßig Kontrolltermine bei Ihrem Hausarzt und sprechen Sie ihn auf Ihre Lebergesundheit an. So tragen Sie aktiv zu Ihrem Wohlbefinden bei!
#Blutwerte#Leberdiagnostik#LeberwerteKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.