Wie hoch sind die Leberwerte bei einem gesunden Menschen?

0 Sicht

Gesunde Leberwerte bewegen sich je nach Geschlecht innerhalb bestimmter Bereiche. GOT und GPT sollten unter 50 bzw. 35 U/l liegen. Gamma-GT gilt als unauffällig unter 60 (Männer) bzw. 40 U/l (Frauen). Die alkalische Phosphatase sollte zwischen 40-130 U/l (Männer) bzw. 35-105 U/l (Frauen) liegen. Diese Werte stammen aus den Referenzbereichen des LADR Laborverbunds Dr. Kramer & Kollegen.

Kommentar 0 mag

Leberwerte im Normbereich: Ein genauerer Blick auf die Gesundheit Ihrer Leber

Die Leber, unser stilles Arbeitspferd, verrichtet unzählige lebenswichtige Aufgaben. Ein Blick auf die Leberwerte im Blutbild gibt Aufschluss über ihre Funktion und kann auf mögliche Erkrankungen hinweisen. Doch was bedeuten eigentlich “normale” Leberwerte, und wie stark können diese individuellen Schwankungen unterliegen? Eine pauschale Antwort gestaltet sich schwierig, da die Referenzbereiche je nach Labor, verwendeter Messmethode und Alter des Patienten variieren können. Die folgenden Angaben dienen daher lediglich als Orientierung und ersetzen keinesfalls eine ärztliche Beratung.

Die wichtigsten Leberenzyme und ihre Normbereiche:

Wir konzentrieren uns hier auf die vier wichtigsten Leberenzym-Marker, die in einem standardmäßigen Blutbild bestimmt werden:

  • GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase): Dieses Enzym ist in der Leber, aber auch in anderen Organen wie Herz und Muskeln enthalten. Ein erhöhter GOT-Wert deutet oft auf eine Schädigung dieser Organe hin. Ein gesunder Wert liegt in der Regel unter 50 U/l. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Wert je nach Labor leicht variieren kann.

  • GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase): Ähnlich wie GOT befindet sich GPT hauptsächlich in der Leber. Ein erhöhter GPT-Wert ist ein stärkerer Indikator für eine Leberschädigung als ein erhöhter GOT-Wert, da er spezifischer für die Leber ist. Ein gesunder Wert liegt in der Regel unter 35 U/l. Auch hier gelten die Hinweise zur Laborabhängigkeit.

  • γ-GT (Gamma-Glutamyltransferase): Dieses Enzym ist vor allem in der Leber und den Gallenwegen konzentriert. Erhöhte γ-GT-Werte können auf Lebererkrankungen, aber auch auf Alkoholkonsum oder Medikamenteneinnahme hinweisen. Die Normbereiche sind geschlechtsspezifisch und liegen in der Regel unter 60 U/l bei Männern und unter 40 U/l bei Frauen. Die Variabilität zwischen Laboren ist hier besonders zu berücksichtigen.

  • AP (Alkalische Phosphatase): Dieses Enzym findet sich in verschiedenen Geweben, darunter auch in der Leber und den Knochen. Erhöhte AP-Werte können auf Lebererkrankungen, aber auch auf Knochenprobleme hinweisen. Die Normbereiche sind ebenfalls geschlechtsspezifisch und liegen in der Regel zwischen 40-130 U/l bei Männern und 35-105 U/l bei Frauen. Auch hier ist die Laborabhängigkeit zu beachten.

Warum sind die Angaben nur Richtwerte?

Die genannten Werte stellen lediglich ungefähre Richtwerte dar, die von Labor zu Labor variieren können. Jedes Labor verwendet eigene Referenzbereiche, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die verwendeten Messmethoden, die untersuchte Population und die verwendeten Geräte. Die auf Ihrem Blutbefund angegebenen Referenzwerte sind daher immer maßgeblich.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Abweichungen von den Referenzwerten alleine sind kein Grund zur Panik. Allerdings sollten unklar erhöhte Leberwerte immer von einem Arzt abgeklärt werden, um die Ursache zu finden und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Weitere Symptome wie Gelbsucht, Müdigkeit, Bauchschmerzen oder dunkler Urin sollten zusätzlich Anlass zur Konsultation eines Arztes geben.

Zusammenfassend: Die Beurteilung von Leberwerten erfordert immer die Einbeziehung des gesamten klinischen Bildes und den Vergleich mit den individuellen Referenzbereichen des jeweiligen Labors. Eine eigenständige Interpretation der Werte ist nicht empfehlenswert. Bei Fragen oder Auffälligkeiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.