Welche Mittel gegen Sonnenbrand gibt es in Thailand?

0 Sicht

Zur Linderung von Sonnenbrand in Thailand eignen sich Cremes oder Gele mit Chlorphenoxamin, Dimetinden oder Hydrocortison. Insektenstiche sind häufig, heilen aber meist von selbst ab. Zusätzlicher Sonnenschutz und Mückenspray sind empfehlenswert.

Kommentar 0 mag

Sonnenbrand in Thailand: Vorbeugen und Linderung finden

Thailand, mit seinen traumhaften Stränden und der intensiven Sonne, birgt auch die Gefahr von Sonnenbrand. Ein schmerzhafter Sonnenbrand kann den Urlaub schnell trüben. Deshalb ist Vorbeugung das A und O. Doch was tun, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Sonnenbrand gekommen ist? Dieser Artikel beleuchtet die gängigen Mittel zur Linderung von Sonnenbrand in Thailand und gibt Tipps zur Prävention.

Vorbeugung ist besser als Heilen: Der beste Schutz vor Sonnenbrand ist die Vermeidung intensiver Sonneneinstrahlung. Dies bedeutet:

  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher): Achten Sie auf einen breitbandigen Schutz (UVA und UVB). Tragen Sie die Sonnencreme großzügig und regelmäßig (alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen) auf. In Thailand sind viele internationale Marken erhältlich, aber auch lokale Produkte bieten guten Schutz.
  • Sonnenhut und Sonnenbrille: Diese schützen empfindliche Hautpartien wie Gesicht, Ohren und Augen.
  • Schatten suchen: Vermeiden Sie die Sonne in den Mittagsstunden (11-15 Uhr), wenn die Strahlung am stärksten ist.
  • Leichte, helle Kleidung: Diese reflektiert die Sonnenstrahlen besser als dunkle Kleidung.

Erste Hilfe bei Sonnenbrand:

Ein leichter Sonnenbrand äußert sich durch Rötung, Wärmegefühl und leichtes Brennen. Bei schwereren Fällen können Blasenbildung, Schwellungen und Fieber auftreten. In solchen Fällen ist unbedingt ärztliche Hilfe erforderlich!

Für die Linderung leichter Sonnenbrände stehen in Thailand verschiedene Mittel zur Verfügung, die Sie in Apotheken (เภสัชกรรม – Phesachkam) finden:

  • After-Sun-Lotionen und -Gele: Viele Produkte enthalten kühlende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, die die Haut beruhigen und den Schmerz lindern. Achten Sie auf Produkte, die speziell für Sonnenbrand entwickelt wurden und frei von Duft- und Konservierungsstoffen sind, um Reizungen zu vermeiden.
  • Hydrocortison-Cremes: Diese kortisonhaltigen Cremes wirken entzündungshemmend und juckreizstillend. Sie sollten jedoch nur kurzfristig und sparsam angewendet werden, da eine langfristige Anwendung zu Hautverdünnung führen kann. Die Anwendung sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
  • Medikamente mit Wirkstoffen wie Chlorphenoxamin oder Dimetinden: Diese finden sich in einigen Salben und Cremes und wirken ebenfalls juckreizlindernd und entzündungshemmend. Auch hier gilt: Bei Unsicherheit den Apotheker konsultieren.

Zusätzliche Tipps:

  • Viel trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch die Sonne auszugleichen.
  • Kühle Kompressen: Kühle Umschläge mit kaltem Wasser oder lauwarmem Kamillentee können die Haut kühlen und beruhigen.
  • Weiche Kleidung: Tragen Sie weiche, lockere Kleidung, um die Haut nicht weiter zu reizen.
  • Vermeiden Sie Peeling: Verzichten Sie auf Peelings, bis die Haut vollständig verheilt ist.

Wichtig: Bei starken Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Schwindel oder ausgedehnter Blasenbildung sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen! Dies gilt insbesondere für Kleinkinder und ältere Menschen, die besonders anfällig für schwere Sonnenbrände sind.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Unsicherheiten oder schwerem Sonnenbrand suchen Sie bitte einen Arzt auf.