Welche Natriumwerte sind gefährlich?

23 Sicht
Ein ausgewogener Natriumspiegel im Blut ist essentiell für die Gesundheit. Werte zwischen 135 und 145 mmol/l gelten als normal. Sinkt der Spiegel unter 135 mmol/l, besteht eine Hyponatriämie, die unter 120 mmol/l lebensbedrohlich werden kann. Eine ärztliche Abklärung ist bei Abweichungen ratsam.
Kommentar 0 mag

Gefährliche Natriumwerte im Blut: Auswirkungen und Behandlung

Natrium ist ein wichtiger Elektrolyt, der für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts und der Nervenfunktion im Körper unerlässlich ist. Ein ausgewogener Natriumspiegel im Blut ist entscheidend für die Gesundheit, und erhebliche Abweichungen von den Normalwerten können schwerwiegende Folgen haben.

Normaler Natriumspiegel

Der normale Natriumspiegel im Blut liegt zwischen 135 und 145 Millimol pro Liter (mmol/l).

Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel)

Wenn der Natriumspiegel unter 135 mmol/l sinkt, ist dies als Hyponatriämie bekannt. Eine leichte Hyponatriämie kann keine Symptome verursachen, aber bei schwererer Hyponatriämie können Symptome wie:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrtheit
  • Krampfanfälle
  • Koma

Eine Hyponatriämie unter 120 mmol/l kann lebensbedrohlich werden.

Hypernatriämie (hoher Natriumspiegel)

Wenn der Natriumspiegel über 145 mmol/l steigt, ist dies als Hypernatriämie bekannt. Eine leichte Hypernatriämie kann keine Symptome verursachen, aber bei schwererer Hypernatriämie können Symptome wie:

  • Durst
  • Müdigkeit
  • Verwirrtheit
  • Krampfanfälle
  • Koma

Ursachen für Natriumstörungen

Es gibt zahlreiche Ursachen für Natriumstörungen, darunter:

  • Hyponatriämie: übermäßiger Wasserkonsum, Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz
  • Hypernatriämie: Dehydration, übermäßiger Salzverlust (z. B. durch Schwitzen oder Erbrechen)

Behandlung von Natriumstörungen

Die Behandlung von Natriumstörungen hängt von der Schwere und der Ursache der Störung ab. Bei leichter Hyponatriämie können Flüssigkeitsrestriktionen erforderlich sein. Bei schwerer Hyponatriämie kann eine hypertone Kochsalzlösung verabreicht werden, um den Natriumspiegel zu erhöhen.

Bei leichter Hypernatriämie kann eine Flüssigkeitszufuhr ausreichen. Bei schwerer Hypernatriämie kann eine hypotone Kochsalzlösung verabreicht werden, um den Natriumspiegel zu senken.

Ärztliche Abklärung

Bei ungewöhnlichen Abweichungen des Natriumspiegels ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Der Arzt kann die Ursache der Störung ermitteln und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Fazit

Ein ausgewogener Natriumspiegel im Blut ist für die Gesundheit unerlässlich. Sowohl niedrige als auch hohe Natriumspiegel können schwerwiegende Folgen haben. Bei Symptomen, die auf eine Natriumstörung hindeuten, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert, um eine zeitnahe und angemessene Behandlung zu gewährleisten.