Welche Sätze bei Schlaganfall?

10 Sicht
Bei Verdacht auf Schlaganfall zählt jede Sekunde. Achten Sie auf Asymmetrien im Gesicht, hängende Arme und undeutliche Sprache. Fordern Sie die Person zum Lächeln, Armheben und Nachsprechen eines einfachen Satzes auf. Sofort den Notruf 112 wählen!
Kommentar 0 mag

Jede Sekunde zählt: So erkennen Sie einen Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Jede Sekunde zählt, denn mit jedem verstrichenen Moment sterben Gehirnzellen ab und die Folgen des Schlaganfalls können schwerwiegend sein.

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Achten Sie auf diese Symptome:

  • Asymmetrien im Gesicht: Hängt ein Mundwinkel herab? Kann die Person nur auf einer Seite des Gesichts lächeln?
  • Hängende Arme: Kann die Person beide Arme gleichzeitig heben? Sinkt ein Arm nach unten, wenn sie die Arme ausstreckt?
  • Undeutliche Sprache: Spricht die Person unverständlich oder verwaschen? Hat sie Schwierigkeiten, einfache Sätze nachzusprechen?

Führen Sie den FAST-Test durch:

  • Face: Lächeln Sie! Hängt ein Mundwinkel herab?
  • Arms: Heben Sie beide Arme! Sinkt ein Arm nach unten?
  • Speech: Sprechen Sie einen einfachen Satz! Ist die Sprache undeutlich?
  • Time: Rufen Sie sofort den Notruf 112!

Was tun bei Verdacht auf einen Schlaganfall?

  • Rufen Sie sofort den Notruf 112 an! Erklären Sie die Situation und schildern Sie die Symptome.
  • Beruhigen Sie die Person.
  • Legen Sie die Person in eine stabile Seitenlage, wenn sie bewusstlos ist.
  • Notieren Sie die Zeit des Auftretens der Symptome. Diese Information ist wichtig für die medizinische Behandlung.

Warten Sie nicht! Handeln Sie schnell! Jeder versäumte Moment kann irreversible Schäden im Gehirn verursachen.

Weitere wichtige Informationen:

  • Schlaganfälle können jederzeit und bei jedem Menschen auftreten, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.
  • Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und können sich auch im Verlauf des Schlaganfalls verändern.
  • Je schneller die medizinische Behandlung erfolgt, desto geringer ist das Risiko bleibender Schäden.

Informieren Sie sich über Schlaganfallprävention und -risikofaktoren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Risiken.