Welche Strafe droht bei einem Unfall mit Alkohol?

18 Sicht
Alkoholisierte Fahrten führen zu empfindlichen Strafen. Geldstrafen ab 500 Euro und Fahrverbote von 1 bis 3 Monaten sind üblich. Bei Personenschäden verschärfen sich die Konsequenzen deutlich.
Kommentar 0 mag

Strafen bei Alkohol am Steuer

Alkohol am Steuer stellt eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Deshalb ahndet der Gesetzgeber alkoholbedingte Fahrten mit empfindlichen Geldstrafen und Fahrverboten.

Geldstrafen

Die Höhe der Geldstrafe hängt vom Promillewert zum Zeitpunkt der Fahrt ab:

  • Unter 0,5 Promille: Keine Strafe
  • 0,5 bis 1,09 Promille: 500 bis 1.500 Euro
  • 1,1 bis 1,59 Promille: 1.000 bis 3.000 Euro
  • Ab 1,6 Promille: Ab 2.500 Euro

Fahrverbote

Neben Geldstrafen werden auch Fahrverbote verhängt:

  • Unter 0,5 Promille: Kein Fahrverbot
  • 0,5 bis 1,09 Promille: 1 bis 3 Monate Fahrverbot
  • 1,1 bis 1,59 Promille: 3 bis 6 Monate Fahrverbot
  • Ab 1,6 Promille: 6 Monate bis Entzug der Fahrerlaubnis

Schärfere Konsequenzen bei Personenschäden

Bei Personenschäden infolge einer alkoholbedingten Fahrt verschärfen sich die Strafen deutlich:

  • Körperverletzung: Geldstrafe und Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren
  • Tötungsdelikt: Freiheitsstrafe ab 1 Jahr bis zu lebenslanger Haft

Zusätzliche Maßnahmen

Neben Geldstrafen und Fahrverboten kann die Fahrerlaubnisbehörde auch weitere Maßnahmen anordnen, wie etwa:

  • Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU)
  • Entziehung der Fahrerlaubnis auf Dauer

Vorsicht vor Wiederholungstätern

Bei wiederholten Verstößen gegen das Alkoholverbot im Straßenverkehr drohen noch härtere Strafen, darunter:

  • Höhere Geldstrafen
  • Längere Fahrverbote
  • Entzug der Fahrerlaubnis auf Dauer

Fazit

Alkohol am Steuer wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Die Höhe der Strafen hängt von der Promillekonzentration und den verursachten Schäden ab. Um den Folgen einer alkoholbedingten Fahrt zu entgehen, sollten Autofahrer niemals unter Alkoholeinfluss fahren.