Welche Tiere können kein Alkohol abbauen?
Hunde verfügen nicht über die notwendigen Enzyme, um Alkohol effektiv zu metabolisieren. Im Gegensatz zum Menschen reichert sich Alkohol im Körper des Hundes an, was zu schweren gesundheitlichen Problemen, sogar zum Tod, führen kann. Schon geringe Mengen Alkohol sind daher für Hunde gefährlich.
Der stille Killer: Warum Alkohol für manche Tiere tödlich ist
Alkohol – für viele Menschen ein Genussmittel, für einige Tiere ein tödliches Gift. Während wir Menschen Alkohol mithilfe verschiedener Enzyme im Körper abbauen können, fehlt vielen Tierarten diese Fähigkeit ganz oder zumindest in ausreichendem Maße. Die Folgen können verheerend sein, bis hin zum Tod. Ein besonders kritischer Fall ist der von Hunden, aber auch andere Spezies reagieren empfindlich auf den Genuss von alkoholischen Getränken. Die verbreitete Annahme, dass “ein Schlückchen” harmlos sei, ist gefährlich irreführend.
Die Schlüsselrolle spielt die Leber und ihre Enzyme. Im menschlichen Körper sorgt das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) für den ersten Schritt des Abbaus von Ethanol. Aldehyddehydrogenase (ALDH) baut das entstandene Acetaldehyd weiter ab. Bei Hunden ist die Aktivität dieser Enzyme deutlich geringer als beim Menschen. Sie besitzen zwar ADH, aber in unzureichender Menge, um die aufgenommene Alkoholmenge effektiv zu verarbeiten. Dadurch reichert sich der Alkohol im Blut an, was zu einer deutlich schnelleren und stärkeren Alkoholvergiftung führt als beim Menschen. Schon kleine Mengen Alkohol können bei Hunden zu schweren Symptomen wie Erbrechen, Koordinationsstörungen, Atembeschwerden, Koma und schließlich zum Tod führen.
Doch Hunde sind nicht die einzigen Tiere, die anfällig für Alkohol sind. Auch Katzen, Pferde, Vögel und viele andere Säugetiere besitzen ein deutlich schwächeres Enzymsystem zum Alkoholabbau als der Mensch. Die Folgen können je nach Tierart und Menge des aufgenommenen Alkohols variieren, reichen aber von leichter Benommenheit bis hin zu schweren Organschäden und Tod. Besonders gefährlich ist der Konsum von hochprozentigem Alkohol, aber auch die Aufnahme geringer Mengen über verunreinigte Lebensmittel oder verschüttete Getränke kann fatale Folgen haben.
Die Gründe für die unterschiedliche Alkoholtoleranz liegen in der Evolution und den unterschiedlichen Stoffwechselwegen der jeweiligen Spezies. Während der Mensch im Laufe seiner Entwicklung eine gewisse Toleranz gegenüber Alkohol entwickelte, haben viele andere Tierarten keinen evolutionären Selektionsdruck erfahren, der einen effizienten Alkoholabbau begünstigt hätte.
Es ist daher unerlässlich, Tiere strikt von alkoholischen Getränken fernzuhalten. Der scheinbar harmlose Kontakt mit alkoholhaltigen Lebensmitteln oder Getränken kann lebensbedrohliche Folgen haben. Im Verdachtsfall einer Alkoholvergiftung sollte umgehend tierärztliche Hilfe aufgesucht werden. Prävention ist in diesem Fall die beste Medizin. Bewahren Sie alkoholische Getränke außerhalb der Reichweite Ihrer Tiere auf und achten Sie auf mögliche Quellen von versehentlichem Alkoholkonsum, wie z.B. vergorenes Obst oder verunreinigtes Futter.
#Abbau#Alkohol#TiereKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.