Welche Uhrzeit hat Fieber am höchsten?

1 Sicht

Die körpereigene Temperaturuhr folgt einem natürlichen Rhythmus: Tiefpunkte erreicht sie in den frühen Morgenstunden, während der höchste Wert üblicherweise am späteren Nachmittag verzeichnet wird. Diese physiologische Schwankung liegt innerhalb der Norm und beträgt bis zu mehreren Zehntel Grad Celsius.

Kommentar 0 mag

Die Körpertemperatur und ihr Tagesrhythmus: Wann ist Fieber am höchsten?

Die Aussage, dass Fieber zu einer bestimmten Tageszeit am höchsten ist, bedarf einer differenzierten Betrachtung. Während die normale Körpertemperatur im Laufe des Tages Schwankungen aufweist, verhält sich Fieber – also eine erhöhte Körpertemperatur als Reaktion auf eine Erkrankung – anders. Die oft gehörte Annahme, Fieber sei am späten Nachmittag oder frühen Abend am stärksten ausgeprägt, trifft zwar in vielen Fällen zu, ist aber keine allgemeingültige Regel.

Der natürliche zirkadiane Rhythmus des Körpers beeinflusst die Körpertemperatur. Tiefste Werte werden in der Regel zwischen 3 und 6 Uhr morgens gemessen, während der höchste Punkt meist zwischen 16 und 18 Uhr erreicht wird. Diese Schwankung beträgt, wie bereits erwähnt, bis zu mehreren Zehntel Grad Celsius und ist ein physiologischer Normalzustand. Dieser Rhythmus wird durch die innere Uhr gesteuert und beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen.

Bei Fieber jedoch überlagert der Entzündungsprozess diesen natürlichen Rhythmus. Während die Grundtemperatur weiterhin diesen Schwankungen unterliegt, addiert sich die fieberhafte Erhöhung darauf. Daher kann es zwar sein, dass der höchste Fieberwert am späten Nachmittag oder Abend auftritt, weil die natürliche Temperaturkurve dort ihren Höhepunkt hat, aber das ist nicht deterministisch.

Mehrere Faktoren beeinflussen den Verlauf des Fiebers:

  • Art der Infektion: Verschiedene Krankheitserreger lösen unterschiedliche Fiebermuster aus.
  • Immunantwort des Körpers: Die individuelle Reaktion des Immunsystems auf den Erreger spielt eine entscheidende Rolle.
  • Medikamenteneinnahme: Fieber senkende Medikamente (Antipyretika) beeinflussen den Fieberverlauf deutlich.
  • Hydratationsstatus: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann den Verlauf des Fiebers beeinflussen.
  • Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch reagiert individuell auf Infektionen.

Daher lässt sich keine genaue Uhrzeit für den höchsten Fieberwert angeben. Es ist zwar wahrscheinlicher, dass das Fieber am späten Nachmittag oder Abend seinen Höhepunkt erreicht, weil der natürliche Temperaturanstieg des Körpers dazuaddiert, aber Abweichungen sind völlig normal. Wichtiger als die genaue Uhrzeit ist die Dauer und die Höhe des Fiebers. Anhaltende hohe Fieberwerte sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Eine Selbstmedikation sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die kontinuierliche Beobachtung der Körpertemperatur und die Dokumentation der Werte sind hilfreich für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs.