Welcher Blutdruckwert ist bei normaler Bewegung normal?

0 Sicht

Bei körperlicher Anstrengung steigen die Blutdruckwerte. Werte bis 220 mmHg gelten unter Belastung als normal. Überschreitet der Blutdruck diesen Wert, spricht man von Belastungshypertonie und sollte ärztlichen Rat einholen.

Kommentar 0 mag

Normaler Blutdruck bei körperlicher Belastung

Während körperlicher Aktivität steigen die Blutdruckwerte aufgrund des erhöhten Herzzeitvolumens und des peripheren Widerstandes an. Die normalen Blutdruckwerte bei Belastung variieren je nach Alter und Fitnesslevel.

Im Allgemeinen gelten Blutdruckwerte von bis zu 220 mmHg systolisch (oberer Wert) und 120 mmHg diastolisch (unterer Wert) bei Belastung als normal. Diese Werte können jedoch variieren, insbesondere bei Personen, die unter Bluthochdruck leiden.

Überschreitet der Blutdruck während der Belastung diese Werte, spricht man von Belastungshypertonie. Dies kann ein Zeichen für eine zugrunde liegende Herz-Kreislauf-Erkrankung sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.

Faktoren, die den Blutdruck bei Belastung beeinflussen:

  • Alter: Blutdruckwerte steigen mit zunehmendem Alter.
  • Fitnesslevel: Trainierte Personen haben in der Regel niedrigere Blutdruckwerte bei Belastung als untrainierte Personen.
  • Medikamente: Blutdruckmedikamente können die Blutdruckwerte bei Belastung senken.
  • Übergewicht: Übergewicht kann die Blutdruckwerte bei Belastung erhöhen.

Wenn Sie einen hohen Blutdruck bei Belastung haben:

Wenn Sie während körperlicher Aktivität anhaltend hohe Blutdruckwerte feststellen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dies kann auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen, das behandelt werden muss.

Prävention von Belastungshypertonie:

Um Belastungshypertonie vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, den Blutdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken.
  • Nicht rauchen: Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Belastungshypertonie.
  • Alkohol in Maßen konsumieren: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen.
  • Stressmanagement: Stress kann den Blutdruck erhöhen. Stressbewältigungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Blutdruck zu senken.

Die Überwachung Ihres Blutdrucks während der körperlichen Aktivität kann Ihnen helfen, Belastungshypertonie zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.