Welcher Hautkrebs ist bösartig?

10 Sicht
Basalzellkarzinome sind in Mitteleuropa häufige, bösartige Hautkrebsarten. Sie manifestieren sich oft als weiße oder helle Hautveränderungen. Diese Form des Hautkrebses ist meist gut behandelbar, wenn frühzeitig erkannt.
Kommentar 0 mag

Bösartige Hautkrebsarten: Basalzellkarzinome

Hautkrebs ist eine verbreitete Erkrankung, die durch unkontrolliertes Wachstum anormaler Hautzellen verursacht wird. Unter den verschiedenen Formen von Hautkrebs gehören Basalzellkarzinome zu den häufigsten und bösartigsten.

Was sind Basalzellkarzinome?

Basalzellkarzinome sind Tumore, die sich aus Zellen der Basalschicht der Epidermis, der obersten Hautschicht, entwickeln. Sie entstehen in der Regel an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Kopfhaut, Hals und Händen. Im Gegensatz zu anderen Hautkrebsarten, wie Melanomen, neigen Basalzellkarzinome nicht zur Metastasierung (Ausbreitung auf andere Körperteile).

Symptome von Basalzellkarzinomen

Basalzellkarzinome können sich auf verschiedene Arten manifestieren, aber die häufigsten Anzeichen sind:

  • Weiße oder hellrosa, perlartig glänzende Läsionen
  • Kleine, wächserne Knoten mit einem zentralen Einschnitt
  • Ulzerierte oder schuppige Flecken
  • Verkrustungen oder Blutungen, die nicht abheilen

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen von Basalzellkarzinomen sind unbekannt, aber es gibt mehrere bekannte Risikofaktoren, darunter:

  • UV-Strahlung: Übermäßige Sonneneinstrahlung ist der Hauptverursacher von Basalzellkarzinomen.
  • Helle Haut: Menschen mit heller Hautfarbe haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs.
  • Sonnenbrand: Häufiger Sonnenbrand im Kindes- und Jugendalter erhöht das Risiko für Basalzellkarzinome im späteren Leben.
  • Arsenexposition: Langfristige Arsenexposition kann auch das Risiko für Basalzellkarzinome erhöhen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Basalzellkarzinomen erfolgt in der Regel anhand einer körperlichen Untersuchung der Haut. Zur Bestätigung der Diagnose kann eine Biopsie durchgeführt werden, bei der eine kleine Gewebeprobe entnommen und unter einem Mikroskop untersucht wird.

Die Behandlung von Basalzellkarzinomen hängt von der Größe, Lage und dem Stadium des Tumors ab. Zu den üblichen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Chirurgische Entfernung: Dies ist die am häufigsten angewandte Behandlung und beinhaltet die chirurgische Entfernung des Tumors.
  • Kryochirurgie: Einfrieren des Tumors mit flüssigem Stickstoff.
  • Strahlentherapie: Verwendung von hochenergetischer Strahlung zur Zerstörung der Krebszellen.
  • Medikamentöse Therapie: Verwendung von Medikamenten wie Imiquimod oder 5-Fluorouracil, die auf den Tumor aufgetragen werden.

Prognose

Die Prognose von Basalzellkarzinomen ist im Allgemeinen gut, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die meisten Basalzellkarzinome sind lokalisiert und können erfolgreich behandelt werden. Allerdings können Basalzellkarzinome, die nicht behandelt werden, zu entstellenden Wunden führen und in seltenen Fällen auch invasiv werden.

Prävention

Die Vermeidung von UV-Strahlung ist der wichtigste Schritt zur Vorbeugung von Basalzellkarzinomen. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören:

  • Vermeidung der Sonne während der Spitzenzeiten (10-16 Uhr)
  • Tragen von Schutzkleidung und Sonnenbrillen
  • Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Anomalien