Welches Getränk neutralisiert Alkohol?

0 Sicht

Stilles Mineralwasser ist ideal zur Flüssigkeitszufuhr nach übermäßigem Alkoholkonsum. Alkohol entzieht dem Körper Wasser, was zu Dehydration und Kopfschmerzen führt. Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme hilft, den Elektrolythaushalt wiederherzustellen und die Beschwerden zu lindern.

Kommentar 0 mag

Kein Zaubertrank: Was wirklich gegen Alkohol hilft und was nur Mythen sind

Die Suche nach dem magischen Anti-Kater-Getränk ist so alt wie der Alkoholgenuss selbst. Doch leider gibt es kein Wundermittel, das den Alkohol im Körper neutralisiert. Die Behauptung, bestimmte Getränke könnten den Rausch aufheben oder beschleunigt abbauen, ist schlichtweg falsch. Was tatsächlich hilft, sind Maßnahmen, die den Körper bei der Verarbeitung des Alkohols unterstützen und die unangenehmen Begleiterscheinungen lindern.

Stilles Wasser ist in der Tat ein guter Begleiter und besonders am Morgen danach hilfreich. Alkohol wirkt diuretisch, das heißt, er entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dieser Flüssigkeitsverlust führt zu Dehydration, die wiederum Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel begünstigt. Stilles Wasser hilft, den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen und die Dehydration zu bekämpfen. Elektrolyte, die durch den Alkoholkonsum ebenfalls verloren gehen, können durch isotonische Getränke oder spezielle Elektrolytpräparate ersetzt werden.

Auch Fruchtsäfte, insbesondere solche mit hohem Fruktosegehalt, können die Alkoholabbau-Rate geringfügig beschleunigen. Allerdings ist der Effekt minimal und sollte nicht überschätzt werden. Zuckerhaltige Getränke können zudem den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen, was zusätzliche Beschwerden verursachen kann.

Häufig wird behauptet, Kaffee helfe gegen den Rausch. Tatsächlich wirkt Koffein anregend und kann die Müdigkeit, die durch Alkohol hervorgerufen wird, kurzfristig überdecken. Der Alkoholspiegel wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Im Gegenteil: Kaffee kann die Dehydration verstärken und die Symptome des Katers verschlimmern.

Fettreiche Speisen vor oder während des Alkoholkonsums können die Alkoholaufnahme im Magen-Darm-Trakt verlangsamen. Der Alkohol gelangt langsamer ins Blut und der Rausch setzt verzögert ein. Das bedeutet aber nicht, dass weniger Alkohol aufgenommen wird. Der Körper muss letztendlich die gleiche Menge Alkohol verarbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt kein Getränk, das Alkohol neutralisiert. Die beste Strategie ist, Alkohol in Maßen zu genießen und dem Körper ausreichend Zeit zur Verarbeitung zu geben. Stilles Wasser und Elektrolytgetränke helfen, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wiederherzustellen und die Symptome eines Katers zu lindern. Alle anderen angeblichen Wundermittel sind meist Mythen und können im schlimmsten Fall sogar kontraproduktiv sein. Verantwortungsvoller Alkoholkonsum und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind die effektivsten Mittel gegen die negativen Folgen des Alkohols.