Welches Hormon fehlt bei Bauchfett?

2 Sicht

Hormoneller Ungleichgewichte können zu einer hartnäckigen Fettverteilung führen. Ein Mangel an Progesteron, insbesondere bei Frauen, erschwert das Abnehmen. Darüber hinaus kann ein Testosteronmangel bei Männern zu unattraktiven Bauchansammlungen führen.

Kommentar 0 mag

Der Hormon-Cocktail im Bauch: Welche Botenstoffe spielen beim Bauchfett eine Rolle?

Bauchfett ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. Es erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und andere gesundheitliche Beschwerden. Während Faktoren wie Ernährung und Bewegung eine zentrale Rolle spielen, wird die Fettverteilung im Körper auch maßgeblich von Hormonen beeinflusst. Ein Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sich Fett hartnäckig, besonders am Bauch, festsetzt. Doch welches Hormon fehlt bei Bauchfett? Die Antwort ist nicht so einfach, denn es geht selten um das Fehlen eines einzelnen Hormons, sondern vielmehr um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Botenstoffe.

Progesteron – der weibliche Gegenspieler:

Gerade bei Frauen spielt Progesteron eine wichtige Rolle. Dieses Hormon wirkt dem Östrogen entgegen, welches die Fettspeicherung, unter anderem im Hüft- und Oberschenkelbereich, fördert. Ein relativer Progesteronmangel, also ein Ungleichgewicht im Verhältnis zu Östrogen, kann dazu beitragen, dass sich Fett vermehrt am Bauch anlagert. Dies tritt häufig im Zusammenhang mit dem prämenstruellen Syndrom (PMS) oder in den Wechseljahren auf. Ein Progesteronmangel kann das Abnehmen am Bauch erschweren, selbst bei gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport.

Testosteron – mehr als nur ein Männerhormon:

Auch bei Männern ist ein hormonelles Ungleichgewicht ein möglicher Faktor für Bauchfett. Ein sinkender Testosteronspiegel, der im Alter natürlicherweise abnimmt, kann zu einer Zunahme des Bauchfetts führen. Testosteron fördert den Muskelaufbau und einen höheren Grundumsatz, was die Fettverbrennung begünstigt. Ein Mangel kann diesen Prozess beeinträchtigen. Wichtig ist hierbei: Auch Frauen produzieren Testosteron, wenn auch in geringeren Mengen. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann auch bei ihnen zu einer verstärkten Fetteinlagerung am Bauch beitragen.

Weitere hormonelle Einflussfaktoren:

Neben Progesteron und Testosteron spielen weitere Hormone eine Rolle bei der Bauchfett-Problematik:

  • Cortisol: Das Stresshormon Cortisol kann bei chronischem Stress zu einer verstärkten Fetteinlagerung am Bauch führen.
  • Schilddrüsenhormone: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Stoffwechsel verlangsamen und die Gewichtsabnahme, auch am Bauch, erschweren.
  • Insulin: Eine Insulinresistenz fördert die Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich.

Fazit:

Die Frage nach dem “fehlenden” Hormon bei Bauchfett ist komplex. Es geht nicht um den vollständigen Mangel eines einzelnen Hormons, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener Botenstoffe. Ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt, beispielsweise ein relativer Progesteronmangel bei Frauen oder ein sinkender Testosteronspiegel bei Männern, kann die Entstehung von Bauchfett begünstigen. Um die Ursachen für hartnäckiges Bauchfett zu identifizieren und gezielt zu behandeln, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren und den Hormonstatus überprüfen zu lassen. Selbstmedikation mit Hormonen ist gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden.