Wer kann keine Augen lasern lassen?

8 Sicht
Eine erfolgreiche LASIK-Behandlung erfordert gesunde Augen, eine ausreichend dicke Hornhaut und stabile Sehwerte. Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bestimmte Augenerkrankungen, schließen eine Behandlung aus. Eine gründliche Voruntersuchung ist essentiell, um die Eignung zu gewährleisten.
Kommentar 0 mag

Wer darf sich nicht die Augen lasern lassen?

LASIK (Laser-assistierte in-situ-Keratomileusis) ist eine Augenlaserbehandlung, die viele Menschen von ihrer Brille oder Kontaktlinsen befreit. Sie ermöglicht eine klare Sicht, indem die Form der Hornhaut verändert wird. Allerdings ist LASIK nicht für jeden geeignet.

Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft und Stillzeit sind Kontraindikationen für LASIK. Hormonelle Veränderungen während dieser Zeit können die Hornhautdicke und -form beeinflussen, was die Ergebnisse der Behandlung beeinträchtigen kann.

Augenkrankheiten

Bestimmte Augenkrankheiten machen LASIK ebenfalls unmöglich. Dazu gehören:

  • Aktive Augenerkrankungen: wie Infektionen, Entzündungen oder Hornhautgeschwüre
  • Hornhautverdünnung: eine zu dünne Hornhaut kann die LASIK unsicher machen
  • Glaukom: ein erhöhter Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigen kann
  • Makuladegeneration: eine Erkrankung der Makula, des zentralen Bereichs der Netzhaut
  • Katarakt: eine Trübung der Augenlinse

Andere Faktoren

Zusätzlich zu Augenkrankheiten können auch andere Faktoren eine Person für LASIK ungeeignet machen. Diese Faktoren sind:

  • Alter: LASIK wird in der Regel nicht für Personen unter 18 Jahren empfohlen, da sich ihre Sehkraft noch entwickeln kann.
  • Stabile Sehwerte: Die Sehwerte müssen für die LASIK stabil sein. Wenn sich die Sehstärke in den letzten 12 Monaten deutlich verändert hat, kann LASIK möglicherweise nicht erfolgreich sein.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. bestimmte Antihistaminika und Steroide, können die Hornhaut beeinträchtigen und LASIK ausschließen.

Voruntersuchung

Eine gründliche Voruntersuchung ist unerlässlich, um festzustellen, ob jemand für LASIK geeignet ist. Der Augenarzt wird die Augen untersuchen, die Hornhautdicke messen und die Sehwerte beurteilen. Sie werden auch nach der Krankengeschichte und den aktuellen Medikamenten fragen.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Augenärzte sicherstellen, dass nur geeignete Kandidaten für LASIK in Betracht gezogen werden, um optimale Ergebnisse und die Augengesundheit zu gewährleisten.