Wie äußert sich eine Übersäuerung des Körpers?
Versteckter Säureangriff: Wie sich eine Übersäuerung des Körpers bemerkbar machen kann
Der Begriff “Übersäuerung” geistert durch zahlreiche Gesundheitsratgeber und Online-Foren. Oftmals wird er mit diffusen Beschwerden in Verbindung gebracht, doch was steckt wirklich dahinter? Tatsächlich ist die Vorstellung einer generellen Übersäuerung des Körpers im medizinischen Sinne umstritten. Unser Blut-pH-Wert wird streng reguliert und größere Abweichungen wären lebensbedrohlich. Richtiger ist es daher, von einer latenten Azidose zu sprechen, einer milden Störung des Säure-Basen-Haushaltes, die sich auf zellulärer Ebene abspielt und verschiedene Symptome hervorrufen kann.
Während eine akute Azidose medizinisch klar definiert und meist durch Grunderkrankungen wie Diabetes oder Nierenschwäche ausgelöst wird, ist die Diagnose einer latenten Azidose komplexer. Sie beruht in erster Linie auf der Beobachtung von Symptomen und der Analyse von Stoffwechselprodukten im Urin.
Welche Anzeichen können auf eine latente Azidose hindeuten?
Oftmals äußert sich eine latente Azidose schleichend und unspezifisch. Betroffene klagen häufig über:
- Muskel- und Gelenkbeschwerden: Ein möglicher Mechanismus ist die Auswaschung von Mineralien wie Calcium aus den Knochen, um die Säure zu neutralisieren. Dies kann zu Knochenschwund und Schmerzen führen.
- Chronische Müdigkeit und Leistungsschwäche: Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann die Energieproduktion in den Zellen beeinträchtigen.
- Verdauungsprobleme: Blähungen, Sodbrennen und Verstopfung können Anzeichen einer latenten Azidose sein.
- Kopfschmerzen und Migräne: Auch hier wird ein Zusammenhang mit dem Mineralstoffhaushalt vermutet.
- Hautprobleme: Trockene Haut, Ekzeme und brüchige Nägel können ebenfalls auftreten.
- Anfälligkeit für Infekte: Ein geschwächtes Immunsystem kann eine Folge der latenten Azidose sein.
Was sind mögliche Ursachen?
Die Ursachen für eine latente Azidose sind vielfältig und oft in unserem modernen Lebensstil begründet:
- Ungesunde Ernährung: Der übermäßige Konsum von säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Zucker und Weißmehlprodukten kann das Säure-Basen-Gleichgewicht stören.
- Stress: Chronischer Stress führt zur Ausschüttung von Stresshormonen, die den Stoffwechsel beeinflussen und die Säureproduktion erhöhen können.
- Mangelnde Bewegung: Regelmäßige Bewegung fördert die Ausscheidung von Säuren über die Atmung und den Schweiß.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente können den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen.
Wichtig: Die genannten Symptome können auch Anzeichen anderer Erkrankungen sein. Bei anhaltenden Beschwerden sollte daher immer ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache abzuklären und eine entsprechende Therapie einzuleiten. Eine selbstständige Diagnose und Behandlung einer latenten Azidose ist nicht empfehlenswert.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Thematik der latenten Azidose und ersetzt keine medizinische Beratung. Er dient lediglich der Information und soll den Leser dazu anregen, sich bei gesundheitlichen Problemen an einen Arzt zu wenden.
#Körper Symptome#Säure Basen#Säure ÜberschussKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.