Wie bekomme ich den Nitritwert runter?
Ein plötzlicher Anstieg des Nitritwerts im Aquarium kann für Bewohner gefährlich werden. Als schnelle Hilfe, bevor ein Wasserwechsel möglich ist, kann die Zugabe von Kochsalz (Natriumchlorid) Erleichterung bringen. Das Salz mindert die Aufnahme des schädlichen Nitrits durch die Fische und Wirbellosen, bis die Ursache behoben ist.
Nitrit im Aquarium: Lebensgefahr und Sofortmaßnahmen
Ein Aquarium ist ein komplexes, in sich geschlossenes Ökosystem. Das biologische Gleichgewicht ist entscheidend für das Wohlbefinden der Fische und anderer Bewohner. Einer der wichtigsten Faktoren für ein stabiles Aquarium ist die Kontrolle des Nitritwerts. Ein plötzlicher Anstieg des Nitritwerts kann verheerende Folgen haben und sogar zum Tod der Fische führen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für einen erhöhten Nitritwert, erklärt die Sofortmaßnahmen und gibt Tipps zur langfristigen Prävention.
Warum ist Nitrit so gefährlich?
Im Aquarium entsteht Nitrit als Zwischenprodukt des Stickstoffkreislaufs. Futterreste, Ausscheidungen der Fische und abgestorbene Pflanzen werden zunächst zu Ammoniak (NH3) abgebaut. Ammoniak ist hochgiftig für Fische. Glücklicherweise wandeln nützliche Bakterien Ammoniak in Nitrit (NO2) um. Nitrit ist jedoch ebenfalls giftig, wenn es sich im Aquarium anreichert. Im Idealfall wird Nitrit durch weitere Bakterien in Nitrat (NO3) umgewandelt, welches in geringen Mengen toleriert wird und durch regelmäßige Wasserwechsel entfernt wird.
Ein erhöhter Nitritwert beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme der Fische. Nitrit bindet sich an das Hämoglobin im Blut der Fische und blockiert so den Sauerstofftransport. Dies führt zu Atemnot, Schwäche und im schlimmsten Fall zum Ersticken der Fische. Anzeichen für eine Nitritvergiftung können sein:
- Apathisches Verhalten
- Schnelles Atmen an der Wasseroberfläche
- Veränderte Kiemenfarbe
- Taumeln und Orientierungslosigkeit
Ursachen für einen erhöhten Nitritwert
Es gibt verschiedene Gründe, warum der Nitritwert im Aquarium ansteigen kann:
- Neues Aquarium: In einem neu eingerichteten Aquarium sind die notwendigen Bakterien für den Stickstoffkreislauf noch nicht ausreichend vorhanden, um das anfallende Nitrit abzubauen.
- Überbesatz: Eine zu hohe Anzahl von Fischen führt zu einer übermäßigen Produktion von Abfallstoffen und somit zu einer Überlastung des biologischen Filters.
- Überfütterung: Zu viel Futter, das nicht gefressen wird, verrottet und belastet das Wasser mit Abfallstoffen, die den Nitritwert erhöhen.
- Filterprobleme: Ein defekter oder schlecht gewarteter Filter kann seine Reinigungsfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen.
- Medikamente: Einige Medikamente können die Bakterienflora im Aquarium schädigen und den Nitritabbau behindern.
- Große Wasserwechsel: Ein zu großer Wasserwechsel kann die Bakterienkolonien im Filter beeinträchtigen.
Sofortmaßnahmen bei erhöhtem Nitritwert
Wenn ein erhöhter Nitritwert festgestellt wird, sind schnelle Maßnahmen erforderlich, um das Leben der Fische zu retten:
- Wasserwechsel: Ein sofortiger Teilwasserwechsel von 50-70% ist die wichtigste Maßnahme, um den Nitritwert schnell zu senken. Achten Sie darauf, dass das neue Wasser die gleiche Temperatur und Wasserwerte wie das Aquariumwasser hat.
- Salzzugabe (als Notfallmaßnahme): Wie bereits erwähnt, kann die Zugabe von Kochsalz (Natriumchlorid) vorübergehend Erleichterung verschaffen. Salz mindert die Aufnahme von Nitrit durch die Fische. Die empfohlene Dosis liegt bei ca. 1-3 Gramm Salz pro Liter Wasser. Wichtig: Diese Maßnahme ist nur eine vorübergehende Lösung und ersetzt nicht die Ursachenbekämpfung. Nicht alle Fische und Wirbellosen vertragen Salz, daher sollte man sich vorher informieren.
- Futter reduzieren oder einstellen: Reduzieren Sie die Futtermenge drastisch oder stellen Sie die Fütterung für einige Tage ganz ein, um die Produktion von Abfallstoffen zu minimieren.
- Belüftung erhöhen: Eine verstärkte Belüftung des Wassers sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Fische und unterstützt die Bakterien bei ihrer Arbeit.
Langfristige Prävention
Um einen erneuten Anstieg des Nitritwerts zu verhindern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:
- Regelmäßige Wasserwechsel: Führen Sie wöchentlich Teilwasserwechsel von 20-30% durch.
- Moderates Füttern: Füttern Sie Ihre Fische nur so viel, wie sie innerhalb weniger Minuten fressen können.
- Filterpflege: Reinigen Sie den Filter regelmäßig, aber nicht zu gründlich, um die Bakterienkolonien nicht zu zerstören.
- Nicht überbesetzen: Achten Sie auf eine artgerechte Besatzdichte.
- Regelmäßige Wassertests: Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserwerte, insbesondere den Nitrit- und Nitratwert, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Hochwertiges Futter: Verwenden Sie hochwertiges Fischfutter, das leicht verdaulich ist und wenig Abfall produziert.
Fazit
Ein erhöhter Nitritwert im Aquarium ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Fische. Durch schnelles Handeln und konsequente Prävention kann man jedoch das biologische Gleichgewicht im Aquarium stabilisieren und das Leben der Fische schützen. Die regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte ist dabei unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend handeln zu können.
#Gesundheit#Nitritwert#SenkenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.