Wie berechnet man die maximale aerobe Geschwindigkeit?

16 Sicht
Die Bestimmung der maximalen aeroben Geschwindigkeit erfolgt durch stufenweise Steigerung der Laufbandgeschwindigkeit unter kontinuierlicher Herzfrequenzmessung. Die höchste erreichte Geschwindigkeit bei maximaler und konstant gehaltener Herzfrequenz über mehrere Minuten repräsentiert die individuelle aerobe Kapazität.
Kommentar 0 mag

Berechnung der maximalen aeroben Geschwindigkeit: Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Die aerobe Geschwindigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit Ihres Körpers, über einen längeren Zeitraum mit moderater Intensität zu arbeiten. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Ausdaueraktivitäten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen. Eine höhere anaerobe Kapazität bedeutet, dass Sie mit höherer Intensität über einen längeren Zeitraum arbeiten können.

Berechnungsmethode

Die maximale aerobe Geschwindigkeit kann durch einen Stufentest auf dem Laufband bestimmt werden. Dabei wird die Geschwindigkeit des Laufbands in regelmäßigen Abständen erhöht, während die Herzfrequenz kontinuierlich überwacht wird.

Vorgehensweise

  1. Aufwärmen: Beginnen Sie mit 5-10 Minuten leichtem Aufwärmen auf dem Laufband.
  2. Stufen: Erhöhen Sie die Laufbandgeschwindigkeit alle 2-3 Minuten um 0,5-1 km/h.
  3. Herzfrequenz: Überwachen Sie Ihre Herzfrequenz während des gesamten Tests.
  4. Plateau: Die aerobe Kapazität wird erreicht, wenn Sie die maximale Herzfrequenz erreichen und diese über mehrere Minuten aufrechterhalten können.
  5. Maximalgeschwindigkeit: Die erreichte Geschwindigkeit bei maximaler Herzfrequenz ist Ihre maximale aerobe Geschwindigkeit.

Interpretation

Ihre maximale aerobe Geschwindigkeit wird üblicherweise in Minuten pro Kilometer (min/km) oder Meilen pro Stunde (mph) angegeben. Hohe Werte deuten auf eine ausgezeichnete aerobe Kapazität hin, während niedrige Werte auf eine Verbesserung hinweisen können.

Faktoren, die die maximale aerobe Geschwindigkeit beeinflussen

  • Genetik: Vererbung spielt eine Rolle bei Ihrer aeroben Kapazität.
  • Alter: Die aerobe Kapazität nimmt im Allgemeinen mit dem Alter ab.
  • Geschlecht: Männer haben im Allgemeinen eine höhere aerobe Kapazität als Frauen.
  • Trainingszustand: Regelmäßiges Training verbessert Ihre aerobe Kapazität.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die aerobe Kapazität.

Verwendung der maximalen aeroben Geschwindigkeit

Ihre maximale aerobe Geschwindigkeit kann verwendet werden, um:

  • Trainingspläne zu entwickeln: Festlegen von Zielen und Überwachung des Fortschritts.
  • Wettkampfleistung zu verbessern: Verbessern Sie Ihre Ausdauer und reduzieren Sie die Ermüdung.
  • Gesundheit zu fördern: Reduzieren Sie das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen.

Schlussfolgerung

Die Bestimmung Ihrer maximalen aeroben Geschwindigkeit ist eine wertvolle Möglichkeit, Ihre aerobe Kapazität zu bewerten und zu verbessern. Durch die Befolgung der in diesem Leitfaden beschriebenen Methode können Sie Ihre Geschwindigkeit genau berechnen und Ihr Training und Ihre Leistung optimieren.