Wie berechnet man die maximale aerobe Geschwindigkeit aus VO2max?
Die maximale aerobe Geschwindigkeit (MAS) markiert die niedrigste Laufgeschwindigkeit, bei der dein Körper sein maximales Sauerstoffaufnahmevermögen (VO2max) ausschöpft. Stell sie dir als die Schwelle vor, bei der du dein volles Potenzial aeroben Stoffwechsels aktivierst. Diese Höchstleistung kannst du jedoch nur für kurze Zeit aufrechterhalten.
Die maximale aerobe Geschwindigkeit (MAS) – mehr als nur ein Zahlwert
Die maximale aerobe Geschwindigkeit (MAS), oft auch als vVO2max bezeichnet, ist ein wichtiger Indikator für die Ausdauerleistungsfähigkeit. Im Gegensatz zum oft zitierten VO2max, welches die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität des Körpers beschreibt, repräsentiert die MAS die Laufgeschwindigkeit, bei der dieses VO2max erreicht wird. Es ist also nicht einfach die Geschwindigkeit, die man erreichen kann, sondern die Geschwindigkeit, bei der der Körper tatsächlich seine gesamte aerobe Kapazität ausnutzt. Daher ist die MAS ein praxisrelevanter Wert, der die Leistungsfähigkeit in ausdauerorientierten Sportarten viel direkter widerspiegelt als der VO2max alleine.
Die Berechnung der MAS ist nicht trivial und basiert auf komplexen Zusammenhängen. Es existiert keine einfache Formel, um die MAS direkt aus dem VO2max zu berechnen. Der Grund liegt in der individuellen Physiologie. Faktoren wie Laufökonomie, die Effizienz der Sauerstoffnutzung in den Muskeln und die individuelle Laktat-Schwelle spielen eine entscheidende Rolle und beeinflussen die MAS, auch bei gleichem VO2max. Zwei Läufer mit dem gleichen VO2max können somit unterschiedliche MAS-Werte aufweisen.
Wie kann man die MAS dennoch bestimmen?
Die präziseste Methode zur Bestimmung der MAS ist ein stufenweiser Belastungstest im Labor, bei dem die Laufgeschwindigkeit schrittweise erhöht wird, während gleichzeitig der Sauerstoffverbrauch (VO2) und die Laktatkonzentration im Blut gemessen werden. Der Punkt, an dem der VO2 seinen maximalen Wert erreicht (VO2max) und nicht mehr weiter ansteigt, obwohl die Geschwindigkeit weiter erhöht wird, markiert die MAS. Dieser Test erfordert spezielle Geräte und fachkundiges Personal.
Schätzmethoden:
Da Laboruntersuchungen nicht immer zugänglich sind, gibt es verschiedene Schätzmethoden, die jedoch weniger präzise sind. Diese beruhen oft auf extrapolierten Daten aus Feldtests oder Laufzeiten bei bekannten Distanzen. Diese Schätzungen liefern lediglich eine Annäherung und sollten nicht als absolute Werte interpretiert werden. Sie dienen eher der Orientierung und dem individuellen Trainingsplan.
Die Bedeutung der MAS im Training:
Die Kenntnis der MAS ist essentiell für die effektive Trainingsplanung. Trainingsreize im Bereich der MAS verbessern die aerobe Kapazität und die Ausdauerleistung. Intervalltrainings mit Geschwindigkeiten knapp unterhalb der MAS maximieren den Trainingsnutzen, während Läufe bei Geschwindigkeiten deutlich unterhalb der MAS primär der Grundlagenausdauer dienen. Trainings über der MAS führen hingegen in den anaeroben Bereich und sollten sparsam eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die MAS ist ein wertvoller, aber komplex zu bestimmender Parameter, der die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit präzise beschreibt. Obwohl keine direkte Formel aus dem VO2max existiert, liefert die Kenntnis der MAS wertvolle Informationen für ein optimales und effektives Training. Eine professionelle Leistungsdiagnostik ist empfehlenswert, um die MAS präzise zu ermitteln und ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen.
#Aerobe Geschwindigkeit#Maximale Leistung#Vo2max FormelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.