Wie betäubt man den Rachen?

5 Sicht

Bei Halsschmerzen können Lokalanästhetika wie Benzocain oder Lidocain kurzfristig Linderung verschaffen, indem sie den Rachen betäuben. Auch Ambroxol, bekannt als Schleimlöser, kann hier helfen. Diese Wirkstoffe sind oft in Lutschtabletten enthalten und können zusätzlich mit Antiseptika oder Antibiotika kombiniert sein, um die Beschwerden zu lindern.

Kommentar 0 mag

Den Rachen betäuben: Linderung von Halsschmerzen

Halsschmerzen können den Alltag beeinträchtigen und unangenehm sein. Zur kurzfristigen Linderung können Lokalanästhetika wie Benzocain oder Lidocain den Rachen betäuben. Diese Wirkstoffe, die in Lutschtabletten enthalten sind, blockieren die Schmerzsignale der Nerven, wodurch ein taubes Gefühl entsteht.

Ambroxol, ein bekannter Schleimlöser, kann ebenfalls zur Betäubung des Rachens beitragen. Ambroxol hilft, Schleim zu lösen und zu verdünnen, wodurch Reizungen reduziert und das Schlucken erleichtert werden.

Lutschtabletten, die Lokalanästhetika oder Ambroxol enthalten, können zusätzlich mit Antiseptika oder Antibiotika kombiniert werden. Diese Kombinationen helfen nicht nur, den Rachen zu betäuben, sondern bekämpfen auch Infektionen und reduzieren Entzündungen.

Wirkungsweise von Lokalanästhetika:

Lokalanästhetika wie Benzocain und Lidocain blockieren die spannungsabhängigen Natriumkanäle in Nervenzellen. Diese Kanäle sind für die Signalübertragung entlang der Nervenfasern verantwortlich. Durch die Blockierung dieser Kanäle verhindern Lokalanästhetika den Fluss elektrischer Impulse und betäuben so den Rachen.

Anwendung von Lutschtabletten:

Lutschtabletten sollten wie folgt angewendet werden:

  • Die Lutschtablette langsam im Mund auflösen lassen, ohne sie zu kauen oder zu schlucken.
  • Die Lutschtablette sollte etwa 15-30 Minuten wirken, bevor sie ausgespuckt wird.
  • Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und die Lutschtabletten nicht häufiger als angegeben einzunehmen.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Lokalanästhetika können bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Die Anwendung von Lokalanästhetika sollte bei Kindern unter 12 Jahren vermieden werden.
  • Personen mit bestimmten Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lebererkrankungen sollten vor der Anwendung von Lokalanästhetika einen Arzt konsultieren.
  • Lutschtabletten, die Lokalanästhetika enthalten, sollten nicht länger als 3 Tage am Stück verwendet werden.

Wenn Halsschmerzen länger als 3 Tage anhalten oder von anderen Symptomen wie Fieber oder geschwollenen Lymphknoten begleitet werden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.