Wie entwickelt sich eine Brandwunde?

9 Sicht
Hitzeschäden an Haut und Gewebe charakterisieren Brandverletzungen, deren Schweregrad von oberflächlichen Rötungen bis zur tiefen Gewebszerstörung reicht. Häufigste Ursachen sind Haushalts- und Arbeitsunfälle, wobei auch Verbrühungen erhebliche Verletzungen verursachen können. Schnelle und adäquate Behandlung ist essentiell.
Kommentar 0 mag

So entwickelt sich eine Brandwunde

Brandwunden sind Hitzeverletzungen der Haut und des darunter liegenden Gewebes, deren Schweregrad von oberflächlichen Rötungen bis hin zu tiefen Gewebeschäden reichen kann. Sie werden am häufigsten durch Unfälle im Haushalt und am Arbeitsplatz verursacht, wobei auch Verbrühungen erhebliche Verletzungen hervorrufen können. Eine schnelle und angemessene Behandlung ist unerlässlich.

Entstehung einer Brandwunde

Wenn die Haut hohen Temperaturen ausgesetzt wird, kann sie beschädigt werden. Die Schwere des Schadens hängt von der Temperatur, der Einwirkungszeit und der betroffenen Hautpartie ab.

  • Grad 1: Oberflächliche Verbrennungen betreffen nur die äußerste Hautschicht (Epidermis). Sie verursachen Rötungen, Schmerzen und Schwellungen. In der Regel heilen sie innerhalb weniger Tage ohne Narbenbildung ab.
  • Grad 2: Teilweise Brandwunden betreffen die Epidermis und einen Teil der darunter liegenden Hautschicht (Dermis). Sie verursachen Blasen, Schmerzen und Schwellungen. Diese Verbrennungen können mehrere Wochen heilen und leichte Narben hinterlassen.
  • Grad 3: Vollständige Brandwunden zerstören die Epidermis und Dermis und können bis in das darunter liegende Unterhautfettgewebe reichen. Sie verursachen starke Schmerzen und Schwellungen. Diese Verbrennungen erfordern oft eine Hauttransplantation und können erhebliche Narben hinterlassen.
  • Grad 4: Sehr tiefe Brandwunden zerstören alle Hautschichten und können bis auf Knochen oder Muskeln vordringen. Sie verursachen kaum Schmerzen, da die Nervenenden zerstört sind. Diese Verbrennungen erfordern eine umfangreiche chirurgische Behandlung und können zu bleibenden Behinderungen führen.

Ursachen von Brandwunden

Die häufigsten Ursachen von Brandwunden sind:

  • Haushaltsunfälle (z. B. Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten, heiße Oberflächen oder Feuer)
  • Arbeitsunfälle (z. B. Verbrennungen durch Chemikalien oder Explosionen)
  • Verkehrsunfälle
  • Elektrische Unfälle
  • Sonnenbrand

Behandlung von Brandwunden

Die Behandlung von Brandwunden hängt von ihrem Schweregrad ab.

  • Grad 1: Leichte Verbrennungen können zu Hause behandelt werden, indem man sie mit kaltem Wasser kühlt, ein Schmerzmittel einnimmt und die betroffene Stelle mit einer sauberen Wundauflage bedeckt.
  • Grad 2: Mäßige Verbrennungen erfordern möglicherweise eine medizinische Behandlung, einschließlich Blasenversorgung, antibiotischer Salben und Schmerzmittel.
  • Grad 3 und 4: Schwere Verbrennungen sind ein medizinischer Notfall und erfordern eine sofortige Behandlung in einem Brandverletzungszentrum. Die Behandlung kann Hauttransplantationen, chirurgische Wundversorgung und intensive Schmerzbehandlung umfassen.

Prävention

Brandwunden können durch folgende Maßnahmen verhindert werden:

  • Heiße Flüssigkeiten und Oberflächen kindersicher aufbewahren
  • Feuermelder und Rauchmelder installieren
  • Vorsichtig mit Chemikalien und Elektrizität umgehen
  • Ausreichend Sonnenschutz verwenden
  • Kindern die Gefahren von Feuer und Hitze beibringen