Wie erkennt man, ob ein Muttermal gefährlich ist?

10 Sicht
Unregelmäßige Muttermale, die unterschiedliche Farbtöne wie Rosa, Grau oder Schwarz aufweisen und keine gleichmäßige Färbung besitzen, sollten ärztlich abgeklärt werden. Solche Veränderungen können auf ein Melanom hinweisen. Eine professionelle Untersuchung ist dringend empfohlen.
Kommentar 0 mag

So erkennen Sie ein gefährliches Muttermal

Muttermale sind in der Regel gutartige Wucherungen auf der Haut, doch einige können sich zu Krebs entwickeln, insbesondere zum Melanom. Es ist daher wichtig, die Anzeichen eines gefährlichen Muttermals zu erkennen, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen.

ABCDE-Regel

Eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Identifizierung gefährlicher Muttermale ist die ABCDE-Regel:

  • Asymmetrie: Ein Muttermal mit ungleichmäßiger Form, bei der eine Hälfte anders aussieht als die andere.
  • Begrenzung: Unscharfe oder gezackte Ränder.
  • Farbe: Veränderte Farbe oder Muttermale mit mehreren verschiedenen Farbtönen (z. B. Braun, Schwarz, Rosa oder Grau).
  • Durchmesser: Muttermale mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm oder die wachsen.
  • Evolution: Veränderungen im Aussehen oder Verhalten eines Muttermals im Laufe der Zeit.

Weitere Anzeichen eines gefährlichen Muttermals

  • Juckreiz oder Blutungen: Muttermale, die jucken oder bluten, können ein Zeichen von Krebs sein.
  • Erhebung: Muttermale, die sich über das Hautniveau erheben, können ein Melanom sein.
  • Satellitenläsionen: Kleine, neue Muttermale, die in der Nähe eines bestehenden Muttermals entstehen, können ein Hinweis auf ein sich ausbreitendes Melanom sein.
  • Familienanamnese: Eine Familienanamnese mit Melanomen erhöht das Risiko, selbst ein Melanom zu entwickeln.
  • Sonnenbrand: Menschen, die häufig Sonnenbrände bekommen, haben ein höheres Risiko, ein Melanom zu entwickeln.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bei einem Muttermal bemerken, ist es wichtig, unverzüglich einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Heilungschancen bei Melanomen deutlich erhöhen.

Selbstkontrolle der Muttermale

Um gefährliche Muttermale frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, Ihre Muttermale regelmäßig selbst zu kontrollieren. Verwenden Sie dabei einen Spiegel, um schwer zugängliche Bereiche zu überprüfen. Achten Sie auf Veränderungen in Form, Größe, Farbe oder andere Anzeichen, die auf ein gefährliches Muttermal hindeuten könnten. Wenn Sie irgendwelche Bedenken haben, suchen Sie am besten einen Arzt auf.