Wie fühlt sich jemand mit Burnout?

0 Sicht

Egal ob im Büro, zu Hause oder im Klassenzimmer – Burnout kennt keine Grenzen. Betroffene fühlen sich emotional ausgelaugt und leer, als ob ihr innerer Akku leergesaugt wurde. Die einst vorhandene Energie schwindet, während eine lähmende Angst vor dem Versagen immer stärker in den Vordergrund tritt. Leistung und Lebensqualität leiden gleichermaßen.

Kommentar 0 mag

Die unsichtbare Erschöpfung: Wie fühlt sich Burnout wirklich an?

Burnout – ein Wort, das immer häufiger fällt, aber dessen tatsächliche Erfahrung oft missverstanden wird. Es ist weit mehr als nur “Stress” oder “Müdigkeit”. Es ist ein Zustand tiefgreifender Erschöpfung, der sich auf allen Ebenen des Daseins bemerkbar macht – körperlich, emotional und mental. Der Vergleich mit einem leeren Akku greift zu kurz, denn es ist nicht nur die Energie, die fehlt. Es ist, als wäre der Akku irreparabel beschädigt, seine Kapazität reduziert und die Ladeanzeige dauerhaft auf Null.

Die Betroffenen beschreiben ihre Gefühle oft als eine diffuse Leere, eine emotionale Ausgebranntheit, die sich nicht einfach durch eine Nacht Schlaf beheben lässt. Es ist nicht nur die Abwesenheit von Freude, sondern ein Gefühl der tiefen Resignation und Hoffnungslosigkeit. Alltägliche Dinge, die früher Vergnügen bereiteten, erscheinen nun als unüberwindbare Hürden. Die Motivation schwindet, die Begeisterung erlischt. Man fühlt sich innerlich leer, abgemeldet, wie ein Zuschauer im eigenen Leben, der passiv dem Geschehen folgt.

Neben der emotionalen Leere manifestiert sich Burnout oft auch körperlich. Körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, aber auch ein geschwächtes Immunsystem sind häufige Begleiterscheinungen. Die ständige Anspannung und der Druck führen zu einer körperlichen Überforderung, die sich in chronischen Schmerzen und einer generellen Schwäche ausdrücken kann.

Ein weiteres prägendes Merkmal von Burnout ist das Gefühl des Versagens. Es ist nicht nur das Gefühl, etwas nicht geschafft zu haben, sondern ein tiefergreifender Selbstzweifel, der die eigene Kompetenz und den Selbstwert in Frage stellt. Diese negative Selbstwahrnehmung verstärkt die Erschöpfung und führt zu einem Teufelskreis aus Ineffizienz und Selbstvorwürfen. Die Angst vor dem Versagen wird zum ständigen Begleiter und lähmt die Handlungsfähigkeit.

Die Auswirkungen auf das soziale Umfeld sind ebenfalls erheblich. Betroffene ziehen sich oft zurück, haben wenig Geduld und sind reizbar. Die Beziehungen zu Freunden und Familie leiden, weil die Energie und die emotionale Kapazität für soziale Interaktion fehlen. Im beruflichen Kontext führt Burnout zu sinkender Produktivität, Fehlzeiten und letztendlich möglicherweise sogar zum Jobverlust.

Es ist wichtig zu betonen, dass Burnout keine Schwäche ist. Es ist die Folge einer lang andauernden Überforderung, die ohne angemessene Unterstützung und Veränderung der Lebensumstände nicht überwunden werden kann. Die frühzeitige Erkennung der Symptome und der professionelle Beistand sind entscheidend, um den Teufelskreis zu durchbrechen und den Weg zurück zu mehr Lebensqualität zu finden. Burnout ist behandelbar, aber es erfordert Mut, Hilfe anzunehmen und die notwendigen Veränderungen im Leben vorzunehmen.