Wie funktioniert das Herz bei Fischen?

1 Sicht

Das Fischherz besteht aus zwei Kammern und zwei Vorhöfen, die jeweils einen getrennten Kreislauf versorgen. Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut zu den Kiemen, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Die linke Herzhälfte pumpt das sauerstoffreiche Blut in den Körper.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel über die Funktion des Fischherzens, der darauf abzielt, einzigartig und informativ zu sein:

Das erstaunlich einfache Herz der Fische: Ein Einblick in den Kreislauf des Lebens unter Wasser

Im Gegensatz zu uns Säugetieren, mit unseren komplexen Vier-Kammer-Herzen, haben Fische ein scheinbar einfacheres Kreislaufsystem. Aber lass dich von der Einfachheit nicht täuschen – das Fischherz ist perfekt auf die Bedürfnisse ihres Lebens im Wasser abgestimmt.

Ein Herz, zwei Kammern (fast): Die Anatomie

Das typische Fischherz besteht aus vier Abschnitten, die in Reihe angeordnet sind. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Abschnitte nicht alle als “Kammern” im gleichen Sinne wie bei Säugetieren gelten:

  1. Sinus venosus: Dieser dünnwandige Sack sammelt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper und leitet es in den nächsten Abschnitt weiter. Er kann als eine Art “Vorhof” betrachtet werden, ist aber nicht homolog zu den Vorhöfen von Säugetieren.
  2. Atrium (Vorhof): Der Vorhof ist ein dünnwandiger, dehnbarer Raum, der das Blut aus dem Sinus venosus aufnimmt. Seine Kontraktion hilft, das Blut in die nächste Kammer zu befördern.
  3. Ventrikel (Herzkammer): Der Ventrikel ist die muskulöseste Kammer des Fischherzens. Seine kräftigen Kontraktionen treiben das Blut durch die Kiemen.
  4. Conus arteriosus (oder Bulbus arteriosus): Dies ist ein elastisches Rohr, das den Ventrikel verlässt. Seine Funktion variiert je nach Fischart. Bei Knochenfischen ist es oft ein Bulbus arteriosus, der die Pulswelle glättet, während es bei Knorpelfischen wie Haien ein Conus arteriosus ist, der Klappen enthält, um den Blutfluss zu regulieren.

Der einfache, aber effiziente Kreislauf

Der Kreislauf eines Fisches ist ein einfacher Kreislauf, im Gegensatz zum doppelten Kreislauf von Säugetieren und Vögeln:

  1. Sauerstoffarmes Blut sammelt sich im Sinus venosus und fließt in den Vorhof.
  2. Der Vorhof pumpt das Blut in den Ventrikel.
  3. Der Ventrikel kontrahiert und treibt das Blut durch den Conus oder Bulbus arteriosus zu den Kiemen.
  4. In den Kiemen wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und gibt Kohlendioxid ab.
  5. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann durch die Aorta in den Körper, wo es Sauerstoff an die Organe und Gewebe abgibt.
  6. Das sauerstoffarme Blut kehrt dann zum Herzen zurück, um den Kreislauf von neuem zu beginnen.

Warum diese Einfachheit?

Die Einfachheit des Fischherzens spiegelt den geringeren Stoffwechselbedarf der meisten Fische im Vergleich zu warmblütigen Tieren wider. Da Fische Kaltblüter sind, müssen sie nicht so viel Energie aufwenden, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus unterstützt das Wasser, in dem sie leben, ihren Körper, wodurch der Energiebedarf für Bewegung reduziert wird.

Besondere Anpassungen

Obwohl das oben Beschriebene das typische Fischherz darstellt, gibt es einige bemerkenswerte Ausnahmen:

  • Lungenfische: Diese bemerkenswerten Fische haben ein teilweise geteiltes Herz, das es ihnen ermöglicht, sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut teilweise zu trennen. Dies ist eine Anpassung an ihre Fähigkeit, Luft zu atmen, wenn das Wasser knapp wird.
  • Embryonale Entwicklung: Interessanterweise durchlaufen Fischherzen während der Embryonalentwicklung Stadien, die an komplexere Herzen erinnern, was Einblicke in die evolutionäre Geschichte des Herzens gibt.

Fazit

Das Fischherz mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber es ist ein perfekt abgestimmtes System, das es Fischen ermöglicht, in einer Vielzahl von aquatischen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen. Es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie sich die Natur an spezifische Umweltanforderungen anpasst.