Wie heißen Menschen mit beiden Geschlechtern?

2 Sicht

Menschen mit intersexuellen Merkmalen werden als intersexuell bezeichnet. Sie sind weder eindeutig männlich noch weiblich, sondern weisen eine Kombination aus männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen auf.

Kommentar 0 mag

Intersexuelle Menschen: Jenseits der binären Geschlechtervorstellung

Der Begriff “Intersexualität” beschreibt eine Vielzahl von Variationen in der Geschlechtsentwicklung. Intersexuelle Menschen werden mit körperlichen Merkmalen geboren, die nicht den typischen Definitionen von “männlich” oder “weiblich” entsprechen. Diese Merkmale können sich in den Chromosomen, den Geschlechtshormonen, den inneren Geschlechtsorganen (Gonaden) und/oder den äußeren Genitalien zeigen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Intersexualität kein drittes Geschlecht ist, sondern ein Spektrum an Variationen innerhalb der Geschlechtsentwicklung. Die Ausprägungen können sehr unterschiedlich sein, von subtilen Unterschieden in der hormonellen Zusammensetzung bis hin zu deutlich sichtbaren Abweichungen in den Genitalien. Manche intersexuelle Menschen sind sich ihrer Besonderheiten von Geburt an bewusst, während andere erst in der Pubertät oder sogar später im Leben davon erfahren.

Die medizinische Bezeichnung für Intersexualität war früher “Hermaphroditismus”, dieser Begriff gilt heute jedoch als veraltet und stigmatisierend. Stattdessen wird der Begriff “Variationen der Geschlechtsentwicklung” oder “Differenzen der Geschlechtsentwicklung” (DSD) im medizinischen Kontext verwendet. Im Alltag und im Kontext der Selbstvertretung wird jedoch meist der Begriff “intersexuell” oder “inter*” bevorzugt.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Intersexualität ist geprägt von Unwissenheit und Vorurteilen. Oftmals wird versucht, intersexuelle Menschen in die binäre Geschlechterkategorie “männlich” oder “weiblich” einzuordnen, was zu medizinisch nicht notwendigen Eingriffen im Kindesalter führen kann. Diese Eingriffe können schwerwiegende physische und psychische Folgen haben und die Selbstbestimmung intersexueller Menschen verletzen.

Daher setzen sich Intersexuelle Organisationen und Verbände weltweit für die Anerkennung ihrer Rechte und für ein Ende der medizinischen Pathologisierung von Intersexualität ein. Sie fordern die Achtung ihrer körperlichen Unverletzlichkeit und das Recht auf Selbstbestimmung in Bezug auf ihr Geschlecht. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Aufklärung der Öffentlichkeit und die Sensibilisierung für die Vielfalt der Geschlechtsentwicklung.

Es ist wichtig, sich von der Vorstellung zu lösen, dass es nur zwei eindeutige Geschlechter gibt. Intersexualität zeigt, dass Geschlecht komplexer ist und auf einem Spektrum existiert. Die Anerkennung und Akzeptanz dieser Vielfalt ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft.